Selfmade-GUIDE: PC-Zusammenbau für Einsteiger
Moderator: MOI
Selfmade-GUIDE: PC-Zusammenbau für Einsteiger
Zuletzt geändert von Jesus am 21.03.2006, 20:27, insgesamt 6-mal geändert.
FEHLERDIAGNOSE
Sollte der PC nicht anspringen oder kein Bild zeigen, muss man herausfinden, wieso er das nicht tut.
TEIL D : Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung
==========================================
Der Grenzwert der Zahl der Gründe, dass ein PC nicht funktioniert, strebt theoretisch gegen unendlich (ok, Hyperbel...). Will sagen, es kann an so ziemlich jedem Bauteil liegen, an so ziemlich jedem Anschluss. Die Fehlersuche kann daher eine Sache von 1 Minute sein, aber auch von Stunden. Es gibt jedoch eine gewisse Liste der häufigsten Fehlerquellen, die auch alle recht einfach zu beheben bzw. zu finden sind. Dazu gehören
- Stromanschlüsse. Haben alle Geräte Saft ?
Besonderes Augenmerk gilt hier dem kleinen 4 Pin Stromstecker, der 2. Stromversorgung bei neueren Mainboard-Modellen, welcher neben dem 20/24 Pin Hauptstromstecker von ebenso großer Bedeutung ist. Dieser wird gerne mal vergessen.
- Komponentenanschlüsse : Sind alle Bauteile wie oben beschrieben, miteinander verbunden ?
Ist die Festplatte oder die optischen Laufwerke oder das Floppy Laufwerk nicht richtig angeschlossen, resultiert dies allerdings nicht in der kompletten Leistungsverweigerung des PCs. Wenn der PC also gar keinen Mucks tut, liegt es in den seltensten Fällen daran.
- Gehäuseanschlüsse :
Wenn der Power-Knopf nicht mit den dazugehörigen Pins auf dem Mainboard verbunden ist, wird sich nichts tun, wenn wir ihn drücken. Daher auch noch einmal die kleinen Stecker rechts unten in der Ecke des Mainboards überprüfen.
- Drehen alle Lüfter ?
Ist ein Lüfter nicht angeschlossen, bsp.weise der CPU Lüfter, wird der Prozessor innerhalb kürzester Zeit sehr heiss und schaltet automatisch ab, um Schäden zu verhindern.
- Herrenlose Schrauben :
Eine beim Einbau beispielsweise unters Mainboard geratene Schraube kann dazu führen, dass sich der PC weigert, zu starten.
Das waren die leicht zu behebenden Fehlerquellen. Weniger leicht zu beheben bzw mit größerem Aufwand verbunden sind
- Falsch verbaute Komponenten
Eine falsch eingebaute CPU wird logischerweise dazu führen, dass der PC nicht möchte, wie wir möchten. Eine falsch eingesteckte Grafikkarte wird dazu führen, dass unser Monitor schwarz bleibt. Daher sollten die betreffenden Schritte wiederholt werden, falls Grund zur Annahme besteht, dass es an diesen Komponenten liegt.
- Worst Case Scenario : Defekte Komponenten
Der ärgerlichste Fall ist sicherlich, wenn eine oder mehrere Komponenten defekt ist/sind. Entweder von Werkseite oder durch unsachgemäße Behandlung (Abbrechen von Pins auf der CPU, Kurzschluss durch statische Elektrizität...). In diesem Falle muss man zur schwierigen Fehlerdiagnose übergehen, um das defekte Bauteil ausfindig zu machen. Dies geht in der Regel am besten, wenn man Komponenten hat, die man probeweise einbauen kann, von denen man weiß, dass sie funktionieren. (zb aus dem PC des Bruders etc.). Baut man nun Schritt für Schritt sicher funktionierende Komponenten ein, wird man irgendwann, wenn der PC dann anspringt, die defekte Komponente gefunden haben. Dieser Prozess ist allerdings sehr aufwendig und ich würde dem Laien empfehlen, in diesem Falle einen Spezialisten heranzuziehen. Man kennt immer jemanden, der sich "mit PCs richtig gut auskennt". Ich selbst habe bei meinem ersten PC-Eigenbau ein solches Worst Case Scenario erlebt und musste mir helfen lassen, da ich den Fehler nicht fand. Die Lüfter sprangen zwar an, doch nicht alle und der Monitor blieb schwarz. Es war damals eine defekte Grafikkarte. Ob ich sie auf dem Gewissen habe, oder ob sie schon kaputt war, werde ich niemals erfahren.
Tipp : Falls man garnicht mehr weiterkommt und den Fehler nicht findet : Nicht herumexperimentieren und vor allem niemals etwas ausprobieren, von dem man nicht weiß, was es für Auswirkungen hat. Keine unnötigen Risiken eingehen. Lieber alles beiseite legen und einen Spezialisten nachsehen lassen und dabei zusehen und lernen. Beim nächsten PC wird dieser Fehler dann schon nicht mehr passieren.
Ist der Fehler nun behoben, können wir uns wieder dem übersprungenen Teil C zuwenden.
TEIL D : Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung
==========================================
Der Grenzwert der Zahl der Gründe, dass ein PC nicht funktioniert, strebt theoretisch gegen unendlich (ok, Hyperbel...). Will sagen, es kann an so ziemlich jedem Bauteil liegen, an so ziemlich jedem Anschluss. Die Fehlersuche kann daher eine Sache von 1 Minute sein, aber auch von Stunden. Es gibt jedoch eine gewisse Liste der häufigsten Fehlerquellen, die auch alle recht einfach zu beheben bzw. zu finden sind. Dazu gehören
- Stromanschlüsse. Haben alle Geräte Saft ?
Besonderes Augenmerk gilt hier dem kleinen 4 Pin Stromstecker, der 2. Stromversorgung bei neueren Mainboard-Modellen, welcher neben dem 20/24 Pin Hauptstromstecker von ebenso großer Bedeutung ist. Dieser wird gerne mal vergessen.
- Komponentenanschlüsse : Sind alle Bauteile wie oben beschrieben, miteinander verbunden ?
Ist die Festplatte oder die optischen Laufwerke oder das Floppy Laufwerk nicht richtig angeschlossen, resultiert dies allerdings nicht in der kompletten Leistungsverweigerung des PCs. Wenn der PC also gar keinen Mucks tut, liegt es in den seltensten Fällen daran.
- Gehäuseanschlüsse :
Wenn der Power-Knopf nicht mit den dazugehörigen Pins auf dem Mainboard verbunden ist, wird sich nichts tun, wenn wir ihn drücken. Daher auch noch einmal die kleinen Stecker rechts unten in der Ecke des Mainboards überprüfen.
- Drehen alle Lüfter ?
Ist ein Lüfter nicht angeschlossen, bsp.weise der CPU Lüfter, wird der Prozessor innerhalb kürzester Zeit sehr heiss und schaltet automatisch ab, um Schäden zu verhindern.
- Herrenlose Schrauben :
Eine beim Einbau beispielsweise unters Mainboard geratene Schraube kann dazu führen, dass sich der PC weigert, zu starten.
Das waren die leicht zu behebenden Fehlerquellen. Weniger leicht zu beheben bzw mit größerem Aufwand verbunden sind
- Falsch verbaute Komponenten
Eine falsch eingebaute CPU wird logischerweise dazu führen, dass der PC nicht möchte, wie wir möchten. Eine falsch eingesteckte Grafikkarte wird dazu führen, dass unser Monitor schwarz bleibt. Daher sollten die betreffenden Schritte wiederholt werden, falls Grund zur Annahme besteht, dass es an diesen Komponenten liegt.
- Worst Case Scenario : Defekte Komponenten
Der ärgerlichste Fall ist sicherlich, wenn eine oder mehrere Komponenten defekt ist/sind. Entweder von Werkseite oder durch unsachgemäße Behandlung (Abbrechen von Pins auf der CPU, Kurzschluss durch statische Elektrizität...). In diesem Falle muss man zur schwierigen Fehlerdiagnose übergehen, um das defekte Bauteil ausfindig zu machen. Dies geht in der Regel am besten, wenn man Komponenten hat, die man probeweise einbauen kann, von denen man weiß, dass sie funktionieren. (zb aus dem PC des Bruders etc.). Baut man nun Schritt für Schritt sicher funktionierende Komponenten ein, wird man irgendwann, wenn der PC dann anspringt, die defekte Komponente gefunden haben. Dieser Prozess ist allerdings sehr aufwendig und ich würde dem Laien empfehlen, in diesem Falle einen Spezialisten heranzuziehen. Man kennt immer jemanden, der sich "mit PCs richtig gut auskennt". Ich selbst habe bei meinem ersten PC-Eigenbau ein solches Worst Case Scenario erlebt und musste mir helfen lassen, da ich den Fehler nicht fand. Die Lüfter sprangen zwar an, doch nicht alle und der Monitor blieb schwarz. Es war damals eine defekte Grafikkarte. Ob ich sie auf dem Gewissen habe, oder ob sie schon kaputt war, werde ich niemals erfahren.
Tipp : Falls man garnicht mehr weiterkommt und den Fehler nicht findet : Nicht herumexperimentieren und vor allem niemals etwas ausprobieren, von dem man nicht weiß, was es für Auswirkungen hat. Keine unnötigen Risiken eingehen. Lieber alles beiseite legen und einen Spezialisten nachsehen lassen und dabei zusehen und lernen. Beim nächsten PC wird dieser Fehler dann schon nicht mehr passieren.
Ist der Fehler nun behoben, können wir uns wieder dem übersprungenen Teil C zuwenden.
Zuletzt geändert von Jesus am 21.03.2006, 20:33, insgesamt 2-mal geändert.
Richtig fette Sache Jesus! großes Kompliment von mir!
Wenn ich nicht wüsste wie ich nen pc zusammenbaue, würde ich sogar den Text lesen...so hab ich nur mal reingeluschert^^
Finde aber klasse, dass es leute gibt ,die sich hier echt arbeit machen!
ps: @hitthat
ich auch!

Wenn ich nicht wüsste wie ich nen pc zusammenbaue, würde ich sogar den Text lesen...so hab ich nur mal reingeluschert^^
Finde aber klasse, dass es leute gibt ,die sich hier echt arbeit machen!
ps: @hitthat
ich auch!

Zuletzt geändert von Striker am 20.03.2006, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.


Man muss auch hin und wieder mal etwas kreatives dem Forum beitragen :-)
Ich finde es übrigens eine interessante Diskussion, was Hitthat da anspricht :
Was ist besser/sinnvoller ?
- CPU, RAM und Kühler auf Mainboard bauen, und dann ins Case oder
- Mainboard ins Case und dann alles draufbauen.
Ich würde eigentlich sagen, ersteres... oder? Hat man ja viel mehr Platz, Freiheit, und es ist ja absolut kein Nachteil wenn man ein Board mit CPU und allem drauf einbaut.
btw.
Ich würde mich freuen wenn der ein oder andere das mal überfliegt und mich bei Fehlern oder Ergänzungen sofort benachrichtigt, dann werde ich das editieren, möchte ja niemandem hier evtl. falsche Tipps geben...
Danke fürs Feedback, das is ja mal ordentlich :-)
btw. habe ca 6-7 Stunden daran gearbeitet, exkl. dem Fotoshooting damals beim PC Zusammenbau.
Ist dann doch etwas ausführlicher geworden als der Tomshardware-Guide
Aber ich denke mal damit sollte sogar ne Oma es hinbekommen, nen PC zusammenzuknauben.
Ich finde es übrigens eine interessante Diskussion, was Hitthat da anspricht :
Was ist besser/sinnvoller ?
- CPU, RAM und Kühler auf Mainboard bauen, und dann ins Case oder
- Mainboard ins Case und dann alles draufbauen.
Ich würde eigentlich sagen, ersteres... oder? Hat man ja viel mehr Platz, Freiheit, und es ist ja absolut kein Nachteil wenn man ein Board mit CPU und allem drauf einbaut.
btw.
Ich würde mich freuen wenn der ein oder andere das mal überfliegt und mich bei Fehlern oder Ergänzungen sofort benachrichtigt, dann werde ich das editieren, möchte ja niemandem hier evtl. falsche Tipps geben...
Danke fürs Feedback, das is ja mal ordentlich :-)
btw. habe ca 6-7 Stunden daran gearbeitet, exkl. dem Fotoshooting damals beim PC Zusammenbau.
Ist dann doch etwas ausführlicher geworden als der Tomshardware-Guide

Es ist sinnvoller vorher CPU+Kühler einzubauen. Bei den RAMs lässt es sich streiten, halte ich für nicht so wichtig.
Aber der Kühler! Der hat normalerweise ja nen gewissen Anpressdruck. Sockel A Besitzer kenne vielleicht noch die Kühler, welche mit Schraubendrehern zu montieren waren (wo man den Flachkopf in eine Öse drücken musste und dann mit gut Kraft die Halteklammer über die Sockel-Nase prügeln musste). Dabei entstanden ordentliche Spannungen im Mainboard. Lag das Mainboard eben auf dem Tisch, war das kein größeres Problem.
Eingebaut im Gehäuse jedoch ergeben sich große Biegebelastungen, da das Mainboar ja nur an den Abstandshaltern aufliegt. Daher ist es anzuraten, den Kühler schon VOR der Mainboardmontage anzubringen.
Zumal man bei neueren A64 und PIV Systemen so auch nen hervorragenden "Griff" hat, an welchem man das Mainboard packen kann
Aber der Kühler! Der hat normalerweise ja nen gewissen Anpressdruck. Sockel A Besitzer kenne vielleicht noch die Kühler, welche mit Schraubendrehern zu montieren waren (wo man den Flachkopf in eine Öse drücken musste und dann mit gut Kraft die Halteklammer über die Sockel-Nase prügeln musste). Dabei entstanden ordentliche Spannungen im Mainboard. Lag das Mainboard eben auf dem Tisch, war das kein größeres Problem.
Eingebaut im Gehäuse jedoch ergeben sich große Biegebelastungen, da das Mainboar ja nur an den Abstandshaltern aufliegt. Daher ist es anzuraten, den Kühler schon VOR der Mainboardmontage anzubringen.
Zumal man bei neueren A64 und PIV Systemen so auch nen hervorragenden "Griff" hat, an welchem man das Mainboard packen kann

was für eine cam isn das?
Ich bin von "meiner" seit dem skilager en bissl entäuscht, meine bilder sind nämlich keine 1600*1200 pixel gross
Du schmirst die cpu mit paste ein wie ich mein brot mit nuttela, das wurde aber auch schon diskutiert und geklärt das das auch an den bildern liegt.
Edit:
Hab rausgefunden wieso die skilager fotos so schlechte quali haben
ich hab die kleinste auflösung gewält
ich könnt mich sowas von...
Ich bin von "meiner" seit dem skilager en bissl entäuscht, meine bilder sind nämlich keine 1600*1200 pixel gross

Du schmirst die cpu mit paste ein wie ich mein brot mit nuttela, das wurde aber auch schon diskutiert und geklärt das das auch an den bildern liegt.
Edit:
Hab rausgefunden wieso die skilager fotos so schlechte quali haben
ich hab die kleinste auflösung gewält



Zuletzt geändert von NMBC813 am 20.03.2006, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, das liegt an den Bildern. Man sieht ja den Heatspreader noch durchschimmern, so dick kanns also nicht sein. Und wenn man das Bild vorher vond em Klecks betrachtet, das is wirklichs ehr wenig.
Zur Kamera : Das ist eine ur,uralte Minolta Dimage X20 mit 2 Megapixel. Total verkratzt, verbollert und Objektiv verstaubt.
Macht aber trotzdem hin und wieder schöne Fotos. Das wichtigste an Fotos ist und bleibt das Lichtverhältnis. Bei perfekten Lichtverhältnissen lassen sich auch mit Popeldingern super Bilder schießen.
Zur Kamera : Das ist eine ur,uralte Minolta Dimage X20 mit 2 Megapixel. Total verkratzt, verbollert und Objektiv verstaubt.
Macht aber trotzdem hin und wieder schöne Fotos. Das wichtigste an Fotos ist und bleibt das Lichtverhältnis. Bei perfekten Lichtverhältnissen lassen sich auch mit Popeldingern super Bilder schießen.
Hammergeiles Tutorial! Habs zwar eben auch nur überflogen, aber sieht aus als wär alles dabei. Bekomm echt Respekt vor dir
Zur Diskussion: Baue eigendlich immer erst CPU+Kühler drauf, dann erst in's Case. Rest kommt nach und nach rein...

Zur Diskussion: Baue eigendlich immer erst CPU+Kühler drauf, dann erst in's Case. Rest kommt nach und nach rein...
"Weißt Du, das blöde am echten Leben ist, dass es keine Gefahrenmusik gibt." -Cable Guy
- Little Steve
- Beiträge: 2630
- Registriert: 23.05.2005, 18:28
- Wohnort: Nürnberg
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ich kann mich nur anschließen und sagen, dass der Artikel echt super gelungen ist! Wenn Jesus nichts dagegen hat, werde ich den Artikel auf PC-Erfahrung.de unter seinem Namen veröffentlichen! In den News ist er auch erwähnt...
@Czuk
Ich habe gelesen, dass es für das Content Management System Typo3 ein phpbb-Plugin gibt. Damit sollte es möglich sein, das Forum mit der HAuptseite zu verbinden...
@Czuk
Ich habe gelesen, dass es für das Content Management System Typo3 ein phpbb-Plugin gibt. Damit sollte es möglich sein, das Forum mit der HAuptseite zu verbinden...
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
okhei.. ich war wohl der antrieb dafür (nene^^) darum muss ich mich tausendmal bedanken dafür!
vorallem die sache mim BIOs hat mir sehr geholfen.. bin jetzt wohl super bereit für den eigenbau.. danke jesus ich bete heut abend nach deutschland ...
achja noch ne frage..diese batterie um die BIOs Standards zurückzusetzen... wo ist die genau? is das der silbrige runde teil auf em mainboard oder nicht? danke nochmals..
bye
vorallem die sache mim BIOs hat mir sehr geholfen.. bin jetzt wohl super bereit für den eigenbau.. danke jesus ich bete heut abend nach deutschland ...
achja noch ne frage..diese batterie um die BIOs Standards zurückzusetzen... wo ist die genau? is das der silbrige runde teil auf em mainboard oder nicht? danke nochmals..
bye
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste