Generell: ersetze "zb" durch z.B.
Kapitel Vorbereitungen:
"leuichten" durch leuchten (2.)
Ich würde ein opt. Laufwerk noch zu den notwendigen Komponenten packen. Wie willst du sonst dein BS installieren?

(4.)
Weiter im Text zum Erden; man sollte sich an ner blanken Metal-Stelle der Heizung erden. Alternativ kann man auch die Erde in der Steckdose anfassen (das sind die zwei Spangen). So mach ich es immer.
Weiter im Text: ersetzte bsp.weise durch beispielsweise.
Kapitel Zusammenbau:
"wirds" => wird's
Teil A:
Schritt 1:
"sockels" => Sockels
"Die Pins einer CPU sind die empfindlichsten Teile, es sollte, wenn die CPU daraufliegt, möglichst keinen Druck". => Zwischen keinen und Druck ist ein Zeilenumbruch.
Schritt 2:
"Hierbei ist zu beachten, dass es zwei Arten von CPUs gibt." => wieder ein Zeilenumbruch zwischen von und CPUs.
Hinweis zur WLP: silberhaltige WLP ist leitfähig, daher sollte diese WLP auf keinen Fall auf andere Komponenten kommen um keinen Kurzschluß zu erzeugen.
Schritt 3:
"wars" => war's
2. Absatz: "Wir beschäftigen usn" => Buchstabendreher
Zur Montage des Sonic Towers: ich würde das ein wenig abschwächen! Ich habe schon Mainboards gesehen, die sind förmlich durchgebrochen weil der DAU von User einen dermaßen hohen Anpressdruck durch festdrehen der Schrauben erzeugt hat. Alternativ sieht man dann eine völlig zerbrochene CPU. Also Fingerspitzengefühl beim Anzugsmoment der Schrauben ist sehr wichtig!
Schritt 5:
Man sollte bei Mainboardmontage höllisch darauf achten, nicht mehr Abstandshalter einzubauen als das Mainboard passende Verschraubungslöcher hat. Ein Abstandshalter an der falschen Stelle zuviel bedeutet schon den Tod des Mainboards. Nur dort Schrauben reindrehen, wo das Mainboard auch den "silbrigen" Rand um die Löcher hat. Es gibt auch Bohrlöcher auf den Mainboards ohne den silbrigen Rand, die sind NICHT für die Abstandshalter gedacht.
"Die rückseitigen anschlüsse" => Anschlüsse.
Zu den Anschlüssen der Strippen; man kann den PC testweise auch mit nem Schraubendreher starten, wenn man die Power-Pins kurzzeitig überbrückt. Sollte man natürlich nur machen, wenn man weiß was man tut. Mach ich immer, geht schneller um mal zu checken ob die Kiste anspringt (dann braucht man auch noch kein Gehäuse für den Funktionscheck).
Schritt 12:
Temperatur; hängt ganz von den CPUs ab. Athlon XP z.B. fühlen sich auch bei 60°C noch pudelwohl. Meiner lief oft bei 65°C. Ich würd die Abstufung erweitern: <40°C ist hervorragend, <50°C ist grüner Bereich <60°C ist akzeptabel.
Einleitung Teil D:
"anspingen" => anspringen
Letzter Satz Teil D "fehler" => Fehler.
Ergänzung: eine vergessene Schraube unter dem Motherboard ist oft auch ein vergessener Quell des Übels.
Zur Methodik der Fehlersuche; tritt ein Fehler auf suche ich nicht lange. Ich klemme erstmal ALLES ab, was nicht notwendig ist. Übrig bleibt dann: Netzteil, CPU, Grafikkarte, 1 (!) RAM Riegel, Motherboard - und sonst nichts! Keine Festplatten, keine Laufwerke, keine PCI Karten, sonst nichts. So lassen sich Fehler am schnellsten eingrenzen.
Ansonsten hervorragend geschrieben. Zur Veröffentlichung würde ich den Guide auf mehrere Seiten verteilen und über ein Inhaltsverzeichnis referenzieren. Führt man den Usern die Thematik häppchenweise zu, fressen sie es. Erschlägst du sie direkt mit allem, werden sie den Guide nicht lesen da zu lange.