
AMD [SC] Opteron 14x/15x Guide
Moderatoren: lueftermeister, coolmann
- Deahtdrep_KO
- Beiträge: 3316
- Registriert: 26.11.2004, 02:55
- Wohnort: fast vor meinem PC aber näher der Küche als man glauben will
- Kontaktdaten:
genesisfive hat geschrieben:czuk hat geschrieben:Athlon64 X2 Toledo 1MB Cache: 230 Millionen Transistoren
Athlon64 X2 Manchester 512kb Cache: geschätzt 140 Millionen Transistoren
heißt das man braucht für 1mb l2 cache 90 million transistoren??? der manchester is doch nur ein toledo core mit halben cache.
Das kann ich leider nicht sagen. Ganz unrealistisch scheint es aber auch nicht; der Cache ist schon sehr groß!
Schau dir das hier mal an:

Ist ein Athlon64-FX mit 1MB Cache. Der Cache ist die gesamte rechte Hälfte!
Oder hier ein Intel PIV 600 mit 2MB Cache (links), da ist es auch fast die Hälfte:

Verglichen dazu ein PIV 500 mit 1MB Cache (links), da ist es deutlich weniger:

Und zu guter Letzt ein Pentium-M Dothan mit 2MB Cache (links), hier ist der Cache sogar wesentlich größer als der eigentliche Core!:

Google! Sehr praktisch dort die Suche nach Bilder (Leiste oben über dem Textfeld zur Sucheingabe).
Du glaubst gar nicht, was man so alles finden kann...
Du kostest übrigens 39,90€!
http://www.mikes-modellwelt.de/index.ph ... uctid=3238
Du glaubst gar nicht, was man so alles finden kann...
Du kostest übrigens 39,90€!
http://www.mikes-modellwelt.de/index.ph ... uctid=3238

hehe, jaaaaaaaaa, die google bildsuche kenn ich durchaus...

aber... woah... frechheit... naja, aber mit strom lauf ich nich... da braucht man schon essen (gut) trinken, und geheime substanz um mich auf hoechstleistungen zu bringen...

wegen der bilder... normalerweise iss das geheim, deswegen mein erstaunen... aber eins vorweg:


fuer die die's nicht wussten, ein wafer dauert vom silizium bis er das werk zur produktiion verlaesst ca 6-8monate...

hier ma ein bild aus der firma
- tash
- Beiträge: 330
- Registriert: 16.10.2005, 14:02
- Wohnort: Hinter dem Mond gleich Links
- Kontaktdaten:
Saft dein Schilderung ist sehr sehr unpreziese somal ein normaler user absolut kein plan hat von dem was du hier erzählen willst.
Es gibts eine Vielzahl an Schritten die benötigt werden bis ein Integrierter Schaltkreis fertig ist. Auch ist die folgende Aussage total verwirrend und teilweise falsch: Was willst du und damit sagen ?
Wie lange die Produktion eines Schaltkreises dauert ?
Wie lange die Herstellung eines einkristallienen Siliziumstabes (Ingot) dauert?
Egal was du damit meinst es ist prinzipiell falsch. Man kann niemals pauschal sagen wielange bestimmte Produksyklen dauern. Weder bei der Herstellung des Schaltkreises noch bei der Herstellung des Ingots. Hier spielen soviel Faktoren eine Rolle.
Herstellung: Ingot
- welches Verfahren wird angewandt
- qualität der tech. Anlagen
- größe des Stabes
- Durchmesser des Stabes
- gewünschte Reinheitsklasse
Herstellung: Schaltkreis
- Aufwand
-> wieviel Ebenen sind erforderlich
- qualität der tech. Anlagen
-> bestimmen Zeit, Qualität
- wird im Unternehmen 24h non-stop gearbeitet
Es gibt viele weitere Faktoren. Prinzipiell gilt das mit modernere Prozesse/Anlagen die Qualität steigt und die Zeit für den einzelnen Prozess möglichst sinkt. Es gibts eine solch große Anzahl an verschieden Prozessen und somit an Einflussfaktoren welche entscheiden wie lange die jeweilige Herstellung dauert. So etwas kann man nie pauschal sagen. Und auch bedarf es mehr als nur des Prozesses - "Belichtung" um ein Wafer mit den entsprechenden Schaltkreisen herzustellen. Nichtsdestotrotz sage mir bitte was du damit meinst:
greez
Es gibts eine Vielzahl an Schritten die benötigt werden bis ein Integrierter Schaltkreis fertig ist. Auch ist die folgende Aussage total verwirrend und teilweise falsch: Was willst du und damit sagen ?
fuer die die's nicht wussten, ein wafer dauert vom silizium bis er das werk zur produktiion verlaesst ca 6-8monate...
Wie lange die Produktion eines Schaltkreises dauert ?
Wie lange die Herstellung eines einkristallienen Siliziumstabes (Ingot) dauert?
Egal was du damit meinst es ist prinzipiell falsch. Man kann niemals pauschal sagen wielange bestimmte Produksyklen dauern. Weder bei der Herstellung des Schaltkreises noch bei der Herstellung des Ingots. Hier spielen soviel Faktoren eine Rolle.
Herstellung: Ingot
- welches Verfahren wird angewandt
- qualität der tech. Anlagen
- größe des Stabes
- Durchmesser des Stabes
- gewünschte Reinheitsklasse
Herstellung: Schaltkreis
- Aufwand
-> wieviel Ebenen sind erforderlich
- qualität der tech. Anlagen
-> bestimmen Zeit, Qualität
- wird im Unternehmen 24h non-stop gearbeitet
Es gibt viele weitere Faktoren. Prinzipiell gilt das mit modernere Prozesse/Anlagen die Qualität steigt und die Zeit für den einzelnen Prozess möglichst sinkt. Es gibts eine solch große Anzahl an verschieden Prozessen und somit an Einflussfaktoren welche entscheiden wie lange die jeweilige Herstellung dauert. So etwas kann man nie pauschal sagen. Und auch bedarf es mehr als nur des Prozesses - "Belichtung" um ein Wafer mit den entsprechenden Schaltkreisen herzustellen. Nichtsdestotrotz sage mir bitte was du damit meinst:
ein wafer dauert vom silizium bis er das werk zur produktiion verlaesst
greez
tash hat geschrieben:Saft dein Schilderung ist sehr sehr unpreziese somal ein normaler user absolut kein plan hat von dem was du hier erzählen willst.
Es gibts eine Vielzahl an Schritten die benötigt werden bis ein Integrierter Schaltkreis fertig ist. Auch ist die folgende Aussage total verwirrend und teilweise falsch: Was willst du und damit sagen ?fuer die die's nicht wussten, ein wafer dauert vom silizium bis er das werk zur produktiion verlaesst ca 6-8monate...
Wie lange die Produktion eines Schaltkreises dauert ?
Wie lange die Herstellung eines einkristallienen Siliziumstabes (Ingot) dauert?
Egal was du damit meinst es ist prinzipiell falsch. Man kann niemals pauschal sagen wielange bestimmte Produksyklen dauern. Weder bei der Herstellung des Schaltkreises noch bei der Herstellung des Ingots. Hier spielen soviel Faktoren eine Rolle.
Herstellung: Ingot
- welches Verfahren wird angewandt
- qualität der tech. Anlagen
- größe des Stabes
- Durchmesser des Stabes
- gewünschte Reinheitsklasse
Herstellung: Schaltkreis
- Aufwand
-> wieviel Ebenen sind erforderlich
- qualität der tech. Anlagen
-> bestimmen Zeit, Qualität
- wird im Unternehmen 24h non-stop gearbeitet
Es gibt viele weitere Faktoren. Prinzipiell gilt das mit modernere Prozesse/Anlagen die Qualität steigt und die Zeit für den einzelnen Prozess möglichst sinkt. Es gibts eine solch große Anzahl an verschieden Prozessen und somit an Einflussfaktoren welche entscheiden wie lange die jeweilige Herstellung dauert. So etwas kann man nie pauschal sagen. Und auch bedarf es mehr als nur des Prozesses - "Belichtung" um ein Wafer mit den entsprechenden Schaltkreisen herzustellen. Nichtsdestotrotz sage mir bitte was du damit meinst:ein wafer dauert vom silizium bis er das werk zur produktiion verlaesst
greez
lol.
da versteht der normale user noch weniger als bei meinem erklaerungsversuch^^

im DURCHSCHNITT braucht ein 300mm wafer vom anfang (da wo das kristallzeugs eingeschmolzen wird^^) bis ende ca. 6monate, ist mir klar, dass ein 6zoll wafer nicht solange dauert wie ein 12zoll wafer mal auf dumm gesagt^^ mir iss auch klar, dass es da auf das endprodukt ankommt, was hergestellt werden soll, wie oft belichtet werden muss, etc.
mit deinem letzten zitat meinte ich, dass der wafer dann rausgeht, da wenn die weiterverarbeitungsanlagen nicht im hause sind, er transportiert werden muss. stimmt schon, schlecht ausgedrueckt. SORRY
(^^)
offene fragen: sag bescheid.
man kann leuten auch freundlicher bescheidsagen, ncih auf so ne tour...

wenn ich mir zeit genommen haette, koennte ich das genausogut erklaeren wie du... also mach ma halblang
- tash
- Beiträge: 330
- Registriert: 16.10.2005, 14:02
- Wohnort: Hinter dem Mond gleich Links
- Kontaktdaten:
Saft3000 hat geschrieben:man kann leuten auch freundlicher bescheidsagen, ncih auf so ne tour...das kotzt an. und wirkt derbe ueberheblich, besserwisserisch und unfreundlcih.
wenn ich mir zeit genommen haette, koennte ich das genausogut erklaeren wie du... also mach ma halblang
Hey ich weiss nicht was du für ein Problem hast. Hab ich dich irgendwie angegriffen ? Evtl. solltest du lernen das nicht alles schlecht gemeint ist wo keine Smilies vorhanden sind. Ich wollte lediglich Wissen was du damit meinst. Denn auch hört sich das so an das man lediglich nur Belichtungsprozesse brauch um Schaltkreise herzustellen. Was ja nicht der Fall wäre. Wir wollen ja nicht die ganzen anderen Prozesse vergessen die ich mal nicht aufzählen will weil 98% der Leute eh nicht wüssten was gemeint ist.
greez
tash hat geschrieben:Saft3000 hat geschrieben:man kann leuten auch freundlicher bescheidsagen, ncih auf so ne tour...das kotzt an. und wirkt derbe ueberheblich, besserwisserisch und unfreundlcih.
wenn ich mir zeit genommen haette, koennte ich das genausogut erklaeren wie du... also mach ma halblang
Hey ich weiss nicht was du für ein Problem hast. Hab ich dich irgendwie angegriffen ? Evtl. solltest du lernen das nicht alles schlecht gemeint ist wo keine Smilies vorhanden sind. Ich wollte lediglich Wissen was du damit meinst. Denn auch hört sich das so an das man lediglich nur Belichtungsprozesse brauch um Schaltkreise herzustellen. Was ja nicht der Fall wäre. Wir wollen ja nicht die ganzen anderen Prozesse vergessen die ich mal nicht aufzählen will weil 98% der Leute eh nicht wüssten was gemeint ist.
greez
jo, da hasse auch recht! werde das naechste mal bisschen mehr zeit investieren, um die sachen vollstaendig zu erklaeren...
und benutz dochmal smilies^^ evtl liegts da ja echt dran^

Bin derzeit am überlegen mir auch von DD Ko nen Opteron bestellen zu lassen und meinen Venice raus zu holen...so als Ersatz-CPU oder so.
Jetzt ist meine FRage dazu...habe ja das A8N-SLI....läuft derd a ohne Probs drauf? Wo kann ich da mal nen Erfahrungsbericht lesen...?
Jetzt ist meine FRage dazu...habe ja das A8N-SLI....läuft derd a ohne Probs drauf? Wo kann ich da mal nen Erfahrungsbericht lesen...?
Mein System:
AMD Athlon64 3000+ Venice
Asus A8N-SLI
HIS Radeon X800GT IceQ II 256 MB
1024 MB RAM Corsair ValueSelect
S-ATA Samsung 200 GB
Netzteil 420 Watt H.E.C.
DVD Toshiba
DVD-Writer LG 4167B
CoolerMaster Centurion 5 Gehäuse black/silver
Samsung 19" TFT 930 Bf
AMD Athlon64 3000+ Venice
Asus A8N-SLI
HIS Radeon X800GT IceQ II 256 MB
1024 MB RAM Corsair ValueSelect
S-ATA Samsung 200 GB
Netzteil 420 Watt H.E.C.
DVD Toshiba
DVD-Writer LG 4167B
CoolerMaster Centurion 5 Gehäuse black/silver
Samsung 19" TFT 930 Bf
sorry tash...es geht nicht um den Prozi an sich...sondern in Verbindung mit MEINEM Board. da brauchst nicht direkt so anmaßend zu werden.
Meine Frage zielte einzig und alleine darauf mal herauszufinden, wie der Prozzi sich mit meinem Board benimmt...ob Biosupdate erfoderlich etc...
so long
Meine Frage zielte einzig und alleine darauf mal herauszufinden, wie der Prozzi sich mit meinem Board benimmt...ob Biosupdate erfoderlich etc...
so long
Mein System:
AMD Athlon64 3000+ Venice
Asus A8N-SLI
HIS Radeon X800GT IceQ II 256 MB
1024 MB RAM Corsair ValueSelect
S-ATA Samsung 200 GB
Netzteil 420 Watt H.E.C.
DVD Toshiba
DVD-Writer LG 4167B
CoolerMaster Centurion 5 Gehäuse black/silver
Samsung 19" TFT 930 Bf
AMD Athlon64 3000+ Venice
Asus A8N-SLI
HIS Radeon X800GT IceQ II 256 MB
1024 MB RAM Corsair ValueSelect
S-ATA Samsung 200 GB
Netzteil 420 Watt H.E.C.
DVD Toshiba
DVD-Writer LG 4167B
CoolerMaster Centurion 5 Gehäuse black/silver
Samsung 19" TFT 930 Bf
Re: AMD [SC] Opteron 14x/15x Guide
trotzdem muss ich tash recht geben, denn auf der ersten seite is ne liste mit kompatiblen boards
tash hat geschrieben:Daher habe ich eine kleine Liste zusammengestellt auf der Mainboards zu finden sind, wo der Opteron einwandfrei lief.- Abit AN8
- Abit AN8 Sli
- Abit AV8-3rd Eye
- Abit AX8 V2.0
- Abit KN8 Ultra
- Asrock 939 Dual SATA II [BIOS ab 1.21]
- Asus A8N-SLI
- Asus A8N5X
- Asus A8V Deluxe [BIOS ab 1013]
- DFI NF3-Ultra D BIOS [BIOS ab 711]
- DFI NF4-Ultra/SLI D/DR
- Epox 9NDA3+
- Epox 9NPA+ Ultra [BIOS von Ende September 2005]
- Gigabyte GA-K8NF-9 [BIOS ab F6]
- Gigabyte K8NS Ultra-939
- Gigabyte K8N Pro-SLI
- MSI Neo2
- MSI K8N Neo2 Platinum
- MSI K8N Neo4 Platinum
- Tyan Tomcat K8E-SLI
- Tyan Tomcat K8E
ASRock: Seit dem 03.11.05 wird die Opteron CPU auf allen Sockel 939 Boards mit dem neusten BIOS zu 100% unterstützt.
Asus: Es wird in naher Zukunft weitere BIOS Updates geben die den Opteron dann auch inkl. PowerNow, richtig unterstüten werden.
Gigabyte: Alle nForce 4 Boards unseres Hauses die auch den X2 Unterstützen ünterstützen auch den Opteron 939.
MSI: Die neuen Opterons werden nicht von unseren Mainboards unterstützt. Auch ist momentan keine Planung in Sicht diese Prozessoren zu unterstützen.
Epox: Freigegeben wurde die Opteron Serie nicht, jedoch sollte die 14X Serie anstandslos unterstützt werden, da dieser sich wenig in Vcore (1,55 V) und L2 Cache von den herkömmlichen Winchester,Newcastle, etc Kernen unterscheidet. -> viele Kunden setzen die Opteron Serie schon von Anfang an auf unseren Mainboards ein.
- Deahtdrep_KO
- Beiträge: 3316
- Registriert: 26.11.2004, 02:55
- Wohnort: fast vor meinem PC aber näher der Küche als man glauben will
- Kontaktdaten:
auch wenns vll nicht mehr ganz aktuell ist.
was sollte eigentlich das alles mem opteron?
warum wurde er eigentlich produziert.
also er ist ja für server, dass weiß ich auch.
aber wenn er ja genauso gut is wie ein athlon64, warum verkauft man dann nen athlon64 unter einem anderen namen für weniger geld?
is doch irgendwie unlogisch.
was sollte eigentlich das alles mem opteron?
warum wurde er eigentlich produziert.
also er ist ja für server, dass weiß ich auch.
aber wenn er ja genauso gut is wie ein athlon64, warum verkauft man dann nen athlon64 unter einem anderen namen für weniger geld?
is doch irgendwie unlogisch.
- tash
- Beiträge: 330
- Registriert: 16.10.2005, 14:02
- Wohnort: Hinter dem Mond gleich Links
- Kontaktdaten:
Ganz einfach...
Ein Opteron wurde für den Serverbetrieb entwickelt und das heißt höchstmögliche Stabilität bei gleichbleibender Leistung und das über Jahre. Im Serverbereich ist es nunmal nicht gewünscht das ein System instabil läuft oder nach 2 Jahren den Geist aufgibt. Die Qualitätsanforderungen sind hier nochmal um ein vielfaches höher als bei den AMD64 CPUs. Was jetzt aber nicht heißen soll das diese Plunder sind.
Ein Opteron wurde für den Serverbetrieb entwickelt und das heißt höchstmögliche Stabilität bei gleichbleibender Leistung und das über Jahre. Im Serverbereich ist es nunmal nicht gewünscht das ein System instabil läuft oder nach 2 Jahren den Geist aufgibt. Die Qualitätsanforderungen sind hier nochmal um ein vielfaches höher als bei den AMD64 CPUs. Was jetzt aber nicht heißen soll das diese Plunder sind.
- Barbarossa
- Beiträge: 1899
- Registriert: 31.05.2005, 14:14
- Wohnort: Western Digital Caviar c:\Wohnort
Ich wunder mich nur über eins. Die Opterons ham ja andere Kerne als die A64. D.h sie werden auch extra hergestellt. Aber was macht AMD dann mit den ganzen, die "nur" so gut wie ein normaler A64 sind? Wegschmeißen ja wohl kaum, denn sonst müssten die Preise der Optis ja enorm viel höher sein... Oder werden für die Opterons einfach nur die besten Wafer genommen?
Mein PC:
Athlon 64 3000+ @ 2200Mhz/1,5V (Newcastle)
Asus K8N-E deluxe (S754)
2*512MB DDR333 Corsair XMS @ 183Mhz (2,5-3-3-7)
Mad-Moxx 6800LE @ 16/6 350/400
_________________________________
3DMark 05: 4429 3DMark 03: 10893
3DMark 06: 1963 SuperPI: 39,359s
Athlon 64 3000+ @ 2200Mhz/1,5V (Newcastle)
Asus K8N-E deluxe (S754)
2*512MB DDR333 Corsair XMS @ 183Mhz (2,5-3-3-7)
Mad-Moxx 6800LE @ 16/6 350/400
_________________________________
3DMark 05: 4429 3DMark 03: 10893
3DMark 06: 1963 SuperPI: 39,359s
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Barbarossa hat geschrieben:Ich wunder mich nur über eins. Die Opterons ham ja andere Kerne als die A64. D.h sie werden auch extra hergestellt. Aber was macht AMD dann mit den ganzen, die "nur" so gut wie ein normaler A64 sind? Wegschmeißen ja wohl kaum, denn sonst müssten die Preise der Optis ja enorm viel höher sein... Oder werden für die Opterons einfach nur die besten Wafer genommen?
Sicher dass die nen anderen Kern haben?
Nenn mal bitte deine Quellen
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
- Barbarossa
- Beiträge: 1899
- Registriert: 31.05.2005, 14:14
- Wohnort: Western Digital Caviar c:\Wohnort
Cryss hat geschrieben:Barbarossa hat geschrieben:Ich wunder mich nur über eins. Die Opterons ham ja andere Kerne als die A64. D.h sie werden auch extra hergestellt. Aber was macht AMD dann mit den ganzen, die "nur" so gut wie ein normaler A64 sind? Wegschmeißen ja wohl kaum, denn sonst müssten die Preise der Optis ja enorm viel höher sein... Oder werden für die Opterons einfach nur die besten Wafer genommen?
Sicher dass die nen anderen Kern haben?
Nenn mal bitte deine Quellen
LINK
´So der Kern heißt z.B. Venus oder Denmark. Eigentlich muss der Kern doch auch ein anderer sein, weil immer damit geworben wird, dass die Opterons im Gegensatz zu anderen Prozzis 32 und 64bit Anwendungen gleichzeitig ausführen können...
Mein PC:
Athlon 64 3000+ @ 2200Mhz/1,5V (Newcastle)
Asus K8N-E deluxe (S754)
2*512MB DDR333 Corsair XMS @ 183Mhz (2,5-3-3-7)
Mad-Moxx 6800LE @ 16/6 350/400
_________________________________
3DMark 05: 4429 3DMark 03: 10893
3DMark 06: 1963 SuperPI: 39,359s
Athlon 64 3000+ @ 2200Mhz/1,5V (Newcastle)
Asus K8N-E deluxe (S754)
2*512MB DDR333 Corsair XMS @ 183Mhz (2,5-3-3-7)
Mad-Moxx 6800LE @ 16/6 350/400
_________________________________
3DMark 05: 4429 3DMark 03: 10893
3DMark 06: 1963 SuperPI: 39,359s
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast