
Hi.
Simpel ist die Frage schon mal gar nicht. Da muss man sich ein bissel auskennen, was bei mir nicht unbedingt der Fall ist ... ich versuch's trotzdem
Spannungswandler:- wenige Phasen = wenig Energiebedarf bei Wandlung (also gute Effizienz) aber geringere Maximalleistung
- viele Phasen = höherer Energiebedarf (schlechtere Effizienz), aber höhere Maximalleistung (eventuell hats nix mit Maximalleistung, sondern nur mit Spannungsstabilität, also Wandlungsgenauigkeit zu tun ... bin mir da nicht sicher)
Bedeutet:
--> Overclocker Boards werben oft mit 12-Phasen und mehr für stabile Versorgung, sinnvoll nur bei übertrieben hohem Stromverbrauch (OC-Rekorde usw.)
--> Stromsparmechanismen (z.B. Software wie ASUS EPU-6 oder Gigabyte DES) können die Anzahl der aktiven Wandler-Phasen abschalten, damit bei geringer Last die Wandler-Effizienz steigt.
Quelle 1: http://www.overclockingstation.de/mainb ... esing.html ("8-phase VS 16-phase Power Desing")
Quelle 2: http://www.3dcenter.org/artikel/geheimn ... ngswandler ("Geheimnis Spannungswandler")4/8 Stecker:Die meisten Mainboards haben mittlerweile 8-poligen 12V Anschluss ("EPS12V") zur Versorgung der CPU. Das entspricht soweit ich weiß aber nicht der ATX-Norm, welche nur 4 Polig (also 2x 12V und 2x Masse) vorsieht. Die 8 Pole sind Anleihen aus dem Serverbereich.
Anmerkung: Ich habe noch nie ein Mainboard gesehen, dass gestreikt hat, wenn man "nur" 4 Pole auf dem Mainboard angeschlossen hat. Deshalb sind auf dem Mainboard die zweiten 4 Pole oft mit einer abnehmbaren Blende verdeckt.
Quelle: http://www.channelpartner.de/index.cfm? ... 254589&p=5 ("Standards und Stecker bei Netzteilen" ... guter Artikel!)Sehr schön, mal etwas anderes Thema. Und nicht immer nur das gleiche. Hat mich gefreut

Gruß, Chris