Was unter Linux mit OpenSSH selbstverständlich ist, ist mit Putty unter Windows mit etwas Aufwand verbunden: die passwortlose SSH-Verbindung. Aber keine Sorge, auch mit Putty können private und public keys verwaltet werden. Hierfür bietet der Entwickler die Tools pagent (Verwaltung der private keys) und Putty Key Gen (Erstellung der SSH-Keys) an. Einmal auf dem Zielsystem und dem Client eingerichtet erleichtern SSH-Keys die Verbindung, da somit kein Passwort mehr eingegeben werden muss. Wie man dieses praktische Prinzip unter Windows einrichtet, wird in folgendem Artikel erläutert:
Putty ohne Passwortabfrage - Private und Public SSH-Keys für Windows
Putty - SSH-Verbindung ohne Passwortabfrage
Moderatoren: coolmann, chillmensch
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Putty - SSH-Verbindung ohne Passwortabfrage
Du könntest noch ergänzen, das die Passwort-Authentifizierung beim SSH-Host deaktiviert werden könnte/sollte, ebenfalls für mehr Sicherheit.
Ohne Phassprase geht in der Tat schneller, nur sollte dort wenigstens ein "einfaches Passwort" hinterlegt werden.
Ansonsten alles sehr schön geschrieben, grad die Bilder/Screenshots (speziell das Erste) sind gut gemacht.
Ohne Phassprase geht in der Tat schneller, nur sollte dort wenigstens ein "einfaches Passwort" hinterlegt werden.
Ansonsten alles sehr schön geschrieben, grad die Bilder/Screenshots (speziell das Erste) sind gut gemacht.
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Putty - SSH-Verbindung ohne Passwortabfrage
Hi Joyrider,
vielen Dank für Dein Feedback und die lobenden Worte. Der Artikel ist natürlich alles andere als auf Sicherheit bedacht. SSH-Keys zur passwortlosen Authentifizierung sollte man sicherlich nicht auf sicherheitskritischen Systemem durchführen.
Wer solch ein System betreut, muss selbst abschätzen können, wie er die Zugriffe gestaltet.
Ich habe den Artikel geschrieben, weil ich für meinen Home-Server den Zugriff ermöglich wollte und die Konfiguration dann irgendwie doch nicht so einfach ist, wie es die Theorie vermuten lässt
vielen Dank für Dein Feedback und die lobenden Worte. Der Artikel ist natürlich alles andere als auf Sicherheit bedacht. SSH-Keys zur passwortlosen Authentifizierung sollte man sicherlich nicht auf sicherheitskritischen Systemem durchführen.
Wer solch ein System betreut, muss selbst abschätzen können, wie er die Zugriffe gestaltet.
Ich habe den Artikel geschrieben, weil ich für meinen Home-Server den Zugriff ermöglich wollte und die Konfiguration dann irgendwie doch nicht so einfach ist, wie es die Theorie vermuten lässt

My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste