ich bin dabei meine Daten ordentlich und automatisiert zu sichern. Gar keine so einfache Idee

Hier meine aktuelle und zurzeit genutzte Aufstellung:
(abgesehen von anderen Rechnern, die Zurzeit nicht genutzt werden)
Aktuelle Hardware:
- Mac
- Synology NAS
Einstellungen:
Synchronisation zwischen Cloud's und NAS -> Cloud Sync (Synology)
Synchronisation zwischen Mac und Nextcloud -> 1 Ordner über Nextcloud Client (Programm).
Ich habe für mein Studium mir ein Mac zugelegt. Alles was sich da an Daten (vom Studium) ansammelt, hatte ich mit meinem Nextcloud synchronisiert (1 Ordner).
Nun wollte ich mein Mac immer automatisch ein backup auf dem NAS machen lassen. Soweit mein Dekstop backup eingerichtet mit "Cloud Station backup (Synology)". Habe noch zusätzlich eine "Cloud Station Drive (Synology)" erstellt (1 Ordner). Nur weiß ich nicht, ob das wirklich sinn macht. Möchte nicht ständig nachdenken, wo ich meine Daten hinschieben soll.
Nextcloud brauche ich, um ggf. mit anderen Rechner / Smartphones auf bestimmte Daten zuzugreifen (ungern mit dem NAS). Ich möchte außerdem die Cloud's mit meinem NAS absichern, falls was schief läuft.
Fragen:
Meint ihr, das meine Zeichnung/Aufstellung so ok ist? Was würdet ihr evtl. anders machen?
Was genau heißt eigentlich Bidirektional in Bezug auf NAS?
Wird auf dem NAS die Dateien auch gelöscht, wenn ich es bei Nextcloud oder auf dem Mac tu?
Möchte später die Dateien meiner Freundin auch automatisiert backupen, sollte ich es wie auf dem Mac tun?
Welche Daten (außer private) sollte ich auf dem Mac noch sichern?
Fragen über Fragen

EDIT: Achja, es wird ja alles auf dem NAS gesichert. Habe mein NAS eigentlich sortiert gehabt. Nu macht er die backups einfach nur in ein Ordner. Lässt sich das irgendwie sortieren (Bilder zu Bilder, Dokumente zu Dokumente etc.)?