Was ist ein Bildstabilisator und ist dieser sinnvoll? Mit welchen Vorteilen kann ich in der Praxis rechnen und lohnt sich der deutlich höhere Preis? Diese Fragen beschäftigen Fotografen, die verwacklungsfreie Aufnahmen schießen möchten, denn gerade bei hohen Brennweiten (umgangsprachlich gezoomt) resultiert die Unruhe der menschlichen Hand in unscharfen Bildern. Je weniger Licht vorhanden, je länger die Belichtungszeit und je höher die Brennweite ist, desto größer wird die Gefahr von verwackelten Aufnahmen. Abhilfe schafft ein Bildstabilisator, der (wie der Name schon sagt) stabilisierend wirkt. Aber auch Bildstabilisatoren gibt es Unterschiede.
Folgender Artikel erläutert das Thema Bildstabilsator und zeigt anhand von Beispielaufnahmen die Vorteile in der Praxis:
Bildstabilisator bei Objektiven und Spiegelreflexkameras
Bildstabilisator bei Objektiven und Spiegelreflexkameras
Moderatoren: lueftermeister, coolmann
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- linkin_park_forever
- Moderator, hieß früher "vs"
- Beiträge: 5944
- Registriert: 13.03.2004, 21:15
- Wohnort: München
Re: Bildstabilisator bei Objektiven und Spiegelreflexkameras
Du legst dich ja ordentlich ins Zeug. Ich krieg schon richtig Bock auf Photographie 

- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Bildstabilisator bei Objektiven und Spiegelreflexkameras
Jupp, macht ja auch Spaß :-) Ist nur ein schweine teures Hobby.
Und vorweg ein weiterer Artikel. Gestern mal das Bildrauschen meiner Nikon D5200 getestet.
Und vorweg ein weiterer Artikel. Gestern mal das Bildrauschen meiner Nikon D5200 getestet.
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Re: Bildstabilisator bei Objektiven und Spiegelreflexkameras
...guter Artikel!
Zurück zu „Fotografie & Bildbearbeitung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste