linuxone hat geschrieben:Nini hat geschrieben:seit Einschalten stabil bei 29 (MB) bzw. 37- max 40° (CPU).
Bislang hat er sich auch noch nicht wieder abgeschaltet seit ich gestern die batterie herausgenommen und wieder eingesetzt habe.
ok, dann liegt es nicht an einer zu heissen CPU.welches ist der CPUkühler?
auch wenn es aufgrund der Temperaturangaben egal ist: mitten auf dem Mainboard befindet sich die CPU. Darauf sitzt ein dicker großer Ventilator mit Kühlrippen - der die CPU permanent aktiv kühlen muss, da diese sonst in sehr kurzer Zeit den Hitzetod stirbt.
Danke. Dann weiß ich das jetzt auch.
Meines Erachtens dürfte es überwiegend auf 2 mögliche Ursachen (siehe Microsoft Knowledgebase Artikel, siehe Szenario 3, die 5 Punkte am Ende der Seite) hinauslaufen, sofern die CPU nicht zu heiss wird:
- Problem mit dem Netzteil
- Problem mit einem veralteten Treiber
der lange Text vorher ist relativ egal, es geht nur um das Szenario 3 und die darunter aufgeführten 5 Punkte mit dem möglichen Quellen bzw. Lösungen:Szenario 3
( ... )
Dieses Szenario verweist für gewöhnlich auf ein Hardwareproblem. Eventuell ist auch ein Treiber für dieses Problem verantwortlich. Sie isolieren das Problem, indem Sie folgende Elemente überprüfen:
1. Übertaktung: Deaktivieren Sie die Übertaktung und überprüfen Sie, ob das Problem auch auftritt, wenn das System mit der korrekten Geschwindigkeit ausgeführt wird.
2. Prüfen der Speichermodule: Überprüfen Sie den Arbeitsspeicher mit einem Speicherprüfer. Vergewissern Sie sich, dass jeder Speicherchip über dieselbe Geschwindigkeit verfügt und im System korrekt konfiguriert ist.
3. Netzteil: Überprüfen Sie, dass das Netzteil über eine ausreichende Stromzufuhr verfügt, um die installierten Geräte angemessen zu versorgen. Wenn Sie zusätzlichen Arbeitsspeicher, einen neueren Prozessor, zusätzliche Laufwerke oder externe Laufwerke installiert haben, brauchen diese eventuell mehr Energie als die derzeitige Stromversorgung kontinuierlich zur Verfügung stellen kann.
4. Überhitzung: Überprüfen Sie, ob das System überhitzt, indem Sie die interne Temperatur der Hardware messen.
5. Standardwerte: Verwenden Sie die Systemstandardwerte, und führen Sie das System aus.
1 wurde durch den Bios Reset bereits realisiert,
2 wurde durch den RAM Test mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen
3 Netzteil wurde bereits ausgetauscht, dass 2 Netzteile nacheinander defekt sind und den gleichen Fehler produzieren ist relativ unwahrscheinlich
4 hast Du bereits augeschlossen
5 wurde ebenfalls durch den Bios Reset umgesetzt
Somit bleibt neben dem eigentlichen Fehlersymptom noch der Hänger beim CPU Turtore Test. Das macht die Ursachenfindung nicht wirklich einfacher.
das hört sich leider für mich gar nicht gut an

Eventuell hat die CPU eine Macke. Oder es liegt am Mainboard selbst. Das alles kann nur durch Austausch der Komponenten mit anschließendem Testlauf überprüft werden.
ist mainboard nicht auch schon durch den ram test ausgeschlossen?
da stand doch was in dem schönen Artikel zur Fehlerbehebung, dass wenn ein Riegel durchläuft schon mal das Motherboard ausgeschlossen ist?
Es könnte weiterhin immer noch an einem veralteten Treiber liegen. Deswegen schlage ich vor, dass Du die Treiber überprüfst und ggfls. aktualisierst. Tritt das Problem hinterher immer noch auf, hast Du offensichtlich ein echtes Hardware Problem.
das versuche ich gerade nur ist das ziemliches (un)educated guessing was ich da betreibe auf der Asus Seite und wenn ich was finde, was sich sinnvoll liest von der Beschreibung her, weiß ich nicht, wohin die datei eintpackt werden soll... siehe meinen anderen Post...
andere Frage: kann ich einfach ein vor ort handelsübliches nehmen?
gute Frage. Theoretisch ja, da im Ausland die gleichen Mainboards ausgeliefert werden und das Netzteil intern an das Board immer die gleiche Spannung abgibt, nur die Spannung am Eingang des Netzteils (kann) sich unterscheiden. Wobei viele Netzteile für Eingangsspannung von 110 bis 220 Volt ausgelegt sind.
Aber wie o.a. glaube ich aufgrund des bereits erfolgen Austauschs nicht, dass ein zweiter Tausch notwendig ist.
Thomas
also ich befinde mich in den USA, der PC läuft mit einem Sicherheits-Adapter, ich kann ihn aber auch an einen Transformator hängen, hätten wir da.
Der hat das aber auch zuhause am normalem "deutschen" Strom gemacht, nur war ich da schon mittels im Umzug und hatte auch keine Zeit mehr, das gerät nochmal in den Laden zurück zu bringen.
Vielleicht haben die das netzteil gar nicht ausgetauscht? Also aus versehen, das alte wieder eingebaut? Könnte ja auch sein....
Immerhin war der Laden der meinung, der Fehler würde vom kaspersky kommen.
Den hab ich aber schon deinstalliert.