Joyrider hat geschrieben:Ich sehe keinen Grund wieso es nicht gehen sollte.
schmidtsmikey hat geschrieben:32 Bit Betriebssysteme sind doch nur in Sachen Arbeitsspeicher beschränkt.
Hm, ich hatte
tomsharware gelesen, und da steht
Problem 1: 32-Bit-Betriebssysteme
Die Schwierigkeiten liegen hier die Adressierung von Festplattenblöcken via LBA (Logical Block Addressing), die bei 232 endet. [...] Notwendig ist daher die korrekte Implementierung von Long LBA, so dass 264 Blöcke adressierbar werden. [...] Für die Unterstützung von Long LBA ist ein 64-Bit-Betriebssystem zwingend notwendig, sofern Sie von Ihrem 3-TB-Laufwerk auch booten wollen.
Daher war ich ein wenig verunsichert.
//edit: Weiter steht da
Um ein Laufwerk > 2,19 TB allerdings bootfähig zu machen, ist ein UEFI-System zwingende Voraussetzung.
....? Hab ich nicht, ich hab noch ein BIOS...
// /edit
linuxone hat geschrieben:Hi,
ein aktuelles (K)ubuntu bzw. LINUX sollte keine Probleme mit Festplatten >= 2 TB haben. Voraussetzung dafür ist allerdings die Verwendung, d.h. die Formatierung mit dem Partitionstyp GPT. Siehe dazu die zahlreichen Google Treffer zum Thema "Advanced Format".
Ob es allerdings sinnvoll ist, zwei 3 TB Platten auf alter, nur 32-Bit tauglicher Hardware zu betreiben, das auch noch im Raid Verbund, und dabei nicht mehr als maximal 4 GB RAM Speicher nutzen zu können, ist eine andere Frage. Die ich persönlich für mich mit einem klaren Nein beantworten würde. Ich würde eher zu 64-Bit Hardware raten, die dann (wenn neu genug) sogar mit einem schnelleren SATA-III (6 GB) sowie USB 3.0 Controller onboard kommt.
Thomas
Yeah, ich hoffs mal
Die CPU ist ein Intel Atom - laut Wikipedia kann der zwar auch 64bit, in /Proc/Cpuinfo wird aber nichts derartiges angezeigt - die soll es auch erstmal noch bleiben, ist so schön leise und stromsparend... Der Rechner ist ja nur reiner Fileserver & Router.
Supi, dann werd ich mal bestellen
