hallo @ all
ich bin stolzer besitzer eines FS Amilo Pi2530.
leider hat er nur 3 usb-ports. eins davon ist ein auflader und beim anderen steckt ein bluetooth-doungle
außerdem hab ich eine externe 2,5" fetsplatte mit einem Y-Usb-kabel
deswegen möchte ich mir einen mini usb hub kaufen (4 zusätl. USB-Ports 2.0).
worauf muss ich jetzt achten?
ich hatte einen von trust http://www.comparestoreprices.co.uk/images/tr/trust-easyconnect-4-port-usb2-mini-hub-hu-4440p.jpg, der permanent hinten dran hing. leider ist nun das kabel gerissen... deswegen möchte ich jetzt eins kaufen, wo der usb stecker an dem hub fest ist, also wie ein usb-stick oder mp3-player.
ich hab auch ein paar gefunden. bei media markt zb., eins von sitecom http://imagesa.ciao.com/ide/images/products/normal/602/product-2450602.jpg. aber der verkäufer kam mir mit "aktiv und passiv strom...???" und bot mir einen usb-hub mit einem netz-adapter, den ich immer an den strom anschließen muss.....
bei dem alten trust usb-hub lief alles wunderbar ohne zusätzlichen strom.
könnte Ihr mir bitte weiterhelfen???
danke
punisher
mini usb 2.0 hub
Moderatoren: MOI, linkin_park_forever
Re: mini usb 2.0 hub
Strom brauchst du nur bei vielen Geräten.
"Normale" 2,5" Festplatten können in der Regel über einen USB-Anschluss versorgt werden. Andere benötigen 2 USB-Ports.
In der Regel sollte ein normaler (passiver) Hub ohne Zusatzstrom reichen, vor allem wenn dein alter USB-Hub auch funktioniert hat.
"Normale" 2,5" Festplatten können in der Regel über einen USB-Anschluss versorgt werden. Andere benötigen 2 USB-Ports.
In der Regel sollte ein normaler (passiver) Hub ohne Zusatzstrom reichen, vor allem wenn dein alter USB-Hub auch funktioniert hat.
- -=The Punisher=-
- Beiträge: 114
- Registriert: 18.01.2005, 14:06
Re: mini usb 2.0 hub
wooow danke für die rasche antwort.
ich habe an meinen alten usb hub die festplate mit y-kabel angeschlossen und noch 2 usb-sticks und hatte nie probleme.
der verkäufer meinte auch, dass die spannung im usb port durch 4 aufgeteilt wird. und wenn ich die geräte daran anschließe, gehen sie sofort aus weil sie zu wenig saft bekommen und die können auch kaputt gehen... ist das wirklich wahr???
ich habe an meinen alten usb hub die festplate mit y-kabel angeschlossen und noch 2 usb-sticks und hatte nie probleme.
der verkäufer meinte auch, dass die spannung im usb port durch 4 aufgeteilt wird. und wenn ich die geräte daran anschließe, gehen sie sofort aus weil sie zu wenig saft bekommen und die können auch kaputt gehen... ist das wirklich wahr???
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: mini usb 2.0 hub
Hmm...es gibt wirklich Probleme, wenn man solche Geräte über einen normalen USB-Hub anschließt. Besser ist es, die Geräte direkt an den USB-Port anzuschließen.
Alternative: es gibt aktive USB-Hubs, also welche mit Netzteil.
Alternative: es gibt aktive USB-Hubs, also welche mit Netzteil.
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
- $$AirRich$$
- Beiträge: 561
- Registriert: 21.04.2006, 15:26
- Wohnort: nähe Trier
Re: mini usb 2.0 hub
-=The Punisher=- hat geschrieben:der verkäufer meinte auch, dass die spannung im usb port durch 4 aufgeteilt wird. und wenn ich die geräte daran anschließe, gehen sie sofort aus weil sie zu wenig saft bekommen und die können auch kaputt gehen... ist das wirklich wahr???
Also das sich die Spannung durch vier aufteilt halte ich für Quatsch. Lediglich den maximalen Strom von 500mA
wirst du nutzen können. (bei einem passiven HUB)
Wenn du dann eine Festplatte angeschlossen hast und noch USB Sticks kann es schon sein das zuviel Strom benötigt wird und dein HUB diesen nicht liefern kann.
Kaputt gehen können die Geräte eigentlich nicht dadurch. Datenverlust könnte allerdings auftreten.
MfG
- -=The Punisher=-
- Beiträge: 114
- Registriert: 18.01.2005, 14:06
Re: mini usb 2.0 hub
ja aber wie bereits erwähnt, ich hatte bisher noch nie solche probleme gehabt.
Re: mini usb 2.0 hub
Ein USB Port kann maximal 500mA zur Verfügung stellen, die sich auf alle Verbraucher aufteilen, die an dem Port hängen.
Ein 4fach Passivhub an dem Verbraucher plus eine Festplatte hängen halte ich für zu viel. Die Festplatte würde ich direkt an einen Port am Gehäuse anschliessen.
Generell verbrauchen 2,5" Festplatten zu viel Strom für einen USB Port. Das es bisweilen funktioniert, heißt nicht, dass es funktionieren muß. Gerade der Anlaufstrom ist da ein großes Problem, da er die Spezifikation zuweilen um das Doppelte überschreitet!
Daher finde ich 2,5" Festplatten mit 2 USB Anschlüssen sinvoller, oder noch besser man greift gleich zu den 1,8" Platten, die ohne Probleme laufen, da innerhalb der USB Spezifikation.
Ein 4fach Passivhub an dem Verbraucher plus eine Festplatte hängen halte ich für zu viel. Die Festplatte würde ich direkt an einen Port am Gehäuse anschliessen.
Generell verbrauchen 2,5" Festplatten zu viel Strom für einen USB Port. Das es bisweilen funktioniert, heißt nicht, dass es funktionieren muß. Gerade der Anlaufstrom ist da ein großes Problem, da er die Spezifikation zuweilen um das Doppelte überschreitet!
Daher finde ich 2,5" Festplatten mit 2 USB Anschlüssen sinvoller, oder noch besser man greift gleich zu den 1,8" Platten, die ohne Probleme laufen, da innerhalb der USB Spezifikation.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste