
Zur CPU: Sie meinen wohl die i5-6xx Reihe. Diese haben aber meines Wissens nach eine 73W TDP, wobei der ganze Computer da wichtiger ist. Laut Computerbase nimmt ein Computer mit einem X6 1055T unter CPU-Volllast 70W mehr auf als ein Computer mit einem i5-661. Das wären bei einem KWh Preis von 25cent und einem Jahr Volllast aber gerade mal 153€ Mehrkosten. Man darf aber nicht vergessen dass der Hexacore (selbst wenn das HT vom i5 greift) bei CPU fordernden Programmen mindestens doppelt so schnell arbeiten wird und deshalb auch nur die Hälfte der imaginären Zeit unter Volllast wäre.
Davon abgesehen geht es hier um einen 1500€ Gamer-PC und da habe ich derzeit lieber 6 als 2 Kerne.
Zum Kühler: Ich weiß dass die Boxed-Variante günstiger ist und deshalb hatte ich sie auch vorgeschlagen. Allerdings will ich für 1500€ keinen Lärm mehr im PC und da ist der Boxed-Kühler sicher nicht besser als der Mugen. Hinzu kommt dass man so immernoch einen Ersatzkühler hätte.
Zum Mainboard: Sie vergessen allerdings dass das Gigabyte die selben Schnittstellen besitzt wie das MSI und es stimmt zwar dass man bei ihrem Mainboard (ebenso wie beim Gigabyte) eine zweite Grafikkkarte nachrüsten kann, allerdings könnte man bei dem von ihnen vorgestellten dann keine Erweiterungskarten mehr benutzen da alle Slots belegt sind. Daher lieber ATX.
Zum Ram: Ich besitze den selben und hatte nie Probleme damit und Google anscheinend auch nicht.

Zudem hat man durch die niedrigen Latenzen noch einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil (und der Aufpreis fällt bei dem Budget wohl kaum ins Gewicht). Die 8GB hatte ich ja schon vorgeschlagen (x2 hinter dem Link).
Zur Grafikkarte: Laut dem GTX 470 Test bei Computerbase ist die HD5870 gegenüber der HD5850 ca. 18% schneller. Wenn man sich jetzt auch noch diese Geizhals Links zu Rate zieht und die Preise bei Mindfactory vergleicht kommt man aber auf "gerade" mal 26% Aufpreis:
http://geizhals.at/deutschland/a506461.html?v=k
http://geizhals.at/deutschland/a530817.html?v=k
Und da es sich hier wie schon öfter gesagt um ein Highend System handelt verzichte ich lieber mal auf die HD5770

Zur Soundkarte: Ich habe selber eine X-Fi Xtreme Gamer und möchte diese nicht mehr gegen meine Onboard ALC888 tauschen (http://geizhals.at/deutschland/a447052.html?v=k). Da ihr vorgeschlagenes Mainboard auf einen ALC889 vertraut gehe ich von keinem großen Unterschied aus. (Speziell in Spielen hört man einen Unterschied)
Zur SSD: Datensicherheit bei einem Gamer-PC? Außerdem kritisieren sie erst den hohen Preis einer SSD aber schlagen dann eine Velociraptor für ~130€ (150GB) bzw. ~180€ (300GB) vor?
http://www.computerbase.de/artikel/lauf ... _realtests
http://www.computerbase.de/artikel/lauf ... _realtests
Die Zugriffszeiten sind meist weit wichtiger und das sieht man auch an der kurzen Bootzeit bzw. an der Zeit die beim Kopieren gebraucht wird. Und ich glaube langsamer werden eher die Festplatten mit der Zeit, immerhin läuft da alles mechanisch und nicht elektrisch ab.

(Übrigends sieht man in dem Test auch noch gut dass die Caviar Black gegenüber normalen 3.5" Festplatten kaum Vorteile bringt aber weit mehr kostet).
Zur HDD: Klar über die Größe der Festplatte kann man reden, allerdings denke ich dass die meisten Spieler zu einer reinen 7200 rpm. HDD greifen werden.
Entkopplung: Wer auf Vibrationen steht kann die Halterung natürlich weglassen.
Zum BD-Laufwerk: Das LiteOn hat weit langsamere Leseraten und außerdem ist es nur Read only, das Samsung aber auch gleichzeitig ein DVD/CD Brenner.
Zum Netzteil: Dafür bietet das teurere Kabelmanagement, einen besseren Lüfter und wohl allgemein hochwertigere Komponenten (der günstige Preis des Pure Power muss ja irgendwo herkommen). Hinzu kommen die nutzlosen 530W.
Zum Gehäuse: Für Lans ist ein mATX Gehäuse bestimmt nichts schlechtes, allerdings gibt es dafür Cubes bzw. auch noch die mITX Alternative. Ich wollte nur einen Gamer-PC mit guter Erweiterung und Kühlung. Außerdem halte ich persönlich von solchen Plastikbombern wie dem Vulcan nicht viel, aber das ist ja Geschmackssache.
Zu den Lüftern: Fein, im Coolermaster sind ebenso Lüfter vorinstalliert, allerdings kenne ich diese Standardlüfter von vielen selbst Zusammengebauten Rechnern und kann daher nur von diesen abraten.