Also, bei Grafikkarten gibt es seit längerem einen Art Standard, damit man Grafikkarten auch bei Notebooks tauschen kann. Das gilt natürlich nicht bei jedem Notebook, so dass man sich erst einmal bei seinem Notebook vergewissern muss, ob man die Grafikkarte austauschen kann.
Die Grafikkarte hat einen PCI-Express-Anschluss, der wie beim normalen PC standardisiert ist. Jetzt gibt es die so genannte Modul-Bauweise
MXM, bei der noch die verschiedenen Stufen zu beachten sind. Letztere geben an, wie viel Hitze verbraucht und Leistung aufgenommen werden darf.
* 55,3 mm Bohrungsabstand für Kühllösung (diagonal)
o MXM-I (70 x 68 mm; 35 x 35 mm GPU)
o MXM-II (73 x 78 mm; 35 x 35 mm GPU)
o MXM-III (82 x 100 mm; 35 x 35 mm GPU)
o MXM-HE (82 x 100 mm; 35 x 35 mm GPU])
* 60,5 mm Bohrungsabstand für Kühllösung (diagonal)
o MXM-III (82 x 100 mm; 40 x 40 mm GPU)
o MXM-HE (82 x 100 mm; 40 x 40 mm GPU)
Prinzipiell sind kleinere Module (mit derselben GPU-Größe) aufwärts-kompatibel. Das bedeutet, ein MXM-I kann in ein für MXM-HE spezifiziertes Notebook verbaut werden - nicht aber ein MXM-III in ein MXM-II, da die entsprechende Abwärme/Verlustleistung durch die vorhandene Kühllösung des Notebooks abgeführt werden muss.
Quelle: wikipedia.de