neue CPU
Moderator: MOI
- Ellis Redding
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.01.2010, 13:57
neue CPU
Hi, ich möchte meine alte CPU gegen eine neue austauschen.
Mein aktuelles System:
Prozessor:
Intel Pentium D940 (3.2GHz, 800MHz FSB, Sockel 775)
Mainboard:
Intel D945GCZLK mit BTX i945G (FSB supported: 800MHz)
RAM:
4x512MB DDR2 533MHz
Nun würde ich gerne einen Core 2 Quad Q9550 (FSB 1333MHz, Sockel 775) einbauen.
Meine Fragen:
-Geht das überhaupt?
-Kriege ich ein Problem mit den unterschiedlichen FSB Raten?
-Muss ich im BIOS Änderungen vornehmen?
-Was muss ich sonst noch beachten?
Im Voraus besten Dank für die Tipps
Mein aktuelles System:
Prozessor:
Intel Pentium D940 (3.2GHz, 800MHz FSB, Sockel 775)
Mainboard:
Intel D945GCZLK mit BTX i945G (FSB supported: 800MHz)
RAM:
4x512MB DDR2 533MHz
Nun würde ich gerne einen Core 2 Quad Q9550 (FSB 1333MHz, Sockel 775) einbauen.
Meine Fragen:
-Geht das überhaupt?
-Kriege ich ein Problem mit den unterschiedlichen FSB Raten?
-Muss ich im BIOS Änderungen vornehmen?
-Was muss ich sonst noch beachten?
Im Voraus besten Dank für die Tipps
95% aller PC-Probleme sitzen zwischen Stuhl und Tastatur
- 996 TurboS
- Beiträge: 581
- Registriert: 15.01.2005, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Nein, geht nicht.
Dein Mainboard supportet 800 MHz FSB, wie du selbst geschrieben hast, der Q9550 benoetigt 1333 MHz.
Leider gibt es so gesehen 2 Generationen von Sockel 775 Mainboards. Die erste ist i.d.r. nur fuer Celeron Ds, Pentium IV und D, da die VRMs (Spannungswandler) nicht fuer die Cores geeignet sind.
Tut mir leid, aber ein neues Mainboard ist faellig, falls du ne bessere CPU willst.
Dein Mainboard supportet 800 MHz FSB, wie du selbst geschrieben hast, der Q9550 benoetigt 1333 MHz.
Leider gibt es so gesehen 2 Generationen von Sockel 775 Mainboards. Die erste ist i.d.r. nur fuer Celeron Ds, Pentium IV und D, da die VRMs (Spannungswandler) nicht fuer die Cores geeignet sind.
Tut mir leid, aber ein neues Mainboard ist faellig, falls du ne bessere CPU willst.
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Hi.
In meinen Augen lohnt sich ein Q9550 (170 Euro) nicht.
Wenn dann ein i5-750 für's gleiche Geld.
In beiden Fällen ist ein neues Mainboard (brauchbares ab 60 Euro) fällig.
Beim i5 müsstest du auch noch auf DDR3 Speicher wechseln.
Aber du brauchst eh neuen, da du mit 2x 512 MB nimmer weit kommst.
Kannst du uns sagen, was du ausgeben willst?
Was für ne Grafikkarte hast du? Spielst du Spiele?
In meinen Augen lohnt sich ein Q9550 (170 Euro) nicht.
Wenn dann ein i5-750 für's gleiche Geld.
In beiden Fällen ist ein neues Mainboard (brauchbares ab 60 Euro) fällig.
Beim i5 müsstest du auch noch auf DDR3 Speicher wechseln.
Aber du brauchst eh neuen, da du mit 2x 512 MB nimmer weit kommst.
Kannst du uns sagen, was du ausgeben willst?
Was für ne Grafikkarte hast du? Spielst du Spiele?
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
- Ellis Redding
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.01.2010, 13:57
Re: neue CPU
Ja, ich spiele ab und zu mal ein Game.
bisher hatte ich leistungsmässig null Probleme (die Games sind auch nicht unbedingt die neuesten)
Aber bei GTA IV stösst meine Kiste wohl an ihre Leistungsgrenzen (Ruckler)
Der Prozessor wird dabei zu 100% gefordert und erfüllt wohl auch nicht die empfohlenen Anforderungen.
Meine Grafikkarte ist eine Radeon X1900XT mit 512MB
RAM sind übrigens 2GB drin (4x512Mb)
Ich dachte mit dem Austausch des Prozessors und der Grafikkarte (zbs. Radeon 5770) wieder gerüstet zu sein, bis wohl die gesamte Kiste ausgewechselt werden muss.
ev. würde es auch schon reichen, auf einen Core2Duo (E4600) aufzurüsten (der hat 800FSB)
Mein Ziel war es eigentlich, mit wenig Mitteln, GTAIV ruckelfrei hinzukriegen.
bisher hatte ich leistungsmässig null Probleme (die Games sind auch nicht unbedingt die neuesten)
Aber bei GTA IV stösst meine Kiste wohl an ihre Leistungsgrenzen (Ruckler)
Der Prozessor wird dabei zu 100% gefordert und erfüllt wohl auch nicht die empfohlenen Anforderungen.
Meine Grafikkarte ist eine Radeon X1900XT mit 512MB
RAM sind übrigens 2GB drin (4x512Mb)
Ich dachte mit dem Austausch des Prozessors und der Grafikkarte (zbs. Radeon 5770) wieder gerüstet zu sein, bis wohl die gesamte Kiste ausgewechselt werden muss.
ev. würde es auch schon reichen, auf einen Core2Duo (E4600) aufzurüsten (der hat 800FSB)
Mein Ziel war es eigentlich, mit wenig Mitteln, GTAIV ruckelfrei hinzukriegen.
95% aller PC-Probleme sitzen zwischen Stuhl und Tastatur
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Die Günstigste Alternative wäre:
- Intel E6300 (60 Euro)
- nochmal 1 GB Ram dazu (17 Euro)
- beliebiges günstiges Mainboard mit P43 oder P45 Chipsatz (ab 50 Euro, je nach Ausstattung): http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp ... 43~317_P45
- Radeon 5750
- Intel E6300 (60 Euro)
- nochmal 1 GB Ram dazu (17 Euro)
- beliebiges günstiges Mainboard mit P43 oder P45 Chipsatz (ab 50 Euro, je nach Ausstattung): http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp ... 43~317_P45
- Radeon 5750
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
- Ellis Redding
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.01.2010, 13:57
Re: neue CPU
Danke erstmal für die Tipps.
Ich denke ich werde das Ganze nochmals durchgehen.
günstigste Variante: E4600 und Ersatz Grafikkarte
Variante 2 (etwas teurer): Mainboard P43 mit E6300 + RAM + Grafikkarte (Leistungsunterschied zu Variante 1 ?)
Variante 3 auf i5 wechseln
Hat eigentlich schon mal jemand berechnet, ob es günstiger ist, für die Zukunft zu sorgen (zbs. mit besserem Mainboard und RAM und nach einiger Zeit CPU und Grafikkarte zu ersetzen) oder in den Tag hinein zu leben.
(D.h. jeweils günstigste Komponenten beschaffen und nach kurzer Zeit wieder komplett neu anschaffen, d.h. Mainboard, CPU, RAM, Grafikkarte, etc.)?
Ich denke ich werde das Ganze nochmals durchgehen.
günstigste Variante: E4600 und Ersatz Grafikkarte
Variante 2 (etwas teurer): Mainboard P43 mit E6300 + RAM + Grafikkarte (Leistungsunterschied zu Variante 1 ?)
Variante 3 auf i5 wechseln
Hat eigentlich schon mal jemand berechnet, ob es günstiger ist, für die Zukunft zu sorgen (zbs. mit besserem Mainboard und RAM und nach einiger Zeit CPU und Grafikkarte zu ersetzen) oder in den Tag hinein zu leben.
(D.h. jeweils günstigste Komponenten beschaffen und nach kurzer Zeit wieder komplett neu anschaffen, d.h. Mainboard, CPU, RAM, Grafikkarte, etc.)?
95% aller PC-Probleme sitzen zwischen Stuhl und Tastatur
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Der Performance Sprung von deinem Pentium D auf nen Core 2 Duo wird groß genug sein. Kein Grund für den i5 also.
Deine Variante 1 fällt weg, da dein Mainboard keine Core 2 Duo CPUs unterstützt.
Geb den Boardnamen mal bei Google ein. Die ersten paar Links sagen alle, dass nur Pentium/Celeron D u.ä. unterstützt werden.
Günstiger als P43+E6300:
Günstigstes Sockel 775 Board gibts schon für 40 Euro ... und dazu nen gebrauchten E5200/E5300 aus eBay für 35 Euro.
Deine Variante 1 fällt weg, da dein Mainboard keine Core 2 Duo CPUs unterstützt.
Geb den Boardnamen mal bei Google ein. Die ersten paar Links sagen alle, dass nur Pentium/Celeron D u.ä. unterstützt werden.
Günstiger als P43+E6300:
Günstigstes Sockel 775 Board gibts schon für 40 Euro ... und dazu nen gebrauchten E5200/E5300 aus eBay für 35 Euro.
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
- Ellis Redding
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.01.2010, 13:57
Re: neue CPU
Danke für die Tipps.
Gemäss den Berichten zufolge, sollte der Sprung vom Pentium D zum Core 2 Duo, tatsächlich gross genug sein.
Trotzdem kapiere ich nicht, weshalb ein Core 2 Duo nicht auf meinem Mainboard laufen sollte, wenn der FSB ebenfalls 800 beträgt (bei Modellen bis E4600)
Die Spec. zum MB habe ich auch gelesen, doch was genau klemmt technisch denn eigentlich?
Im Übrigen habe ich noch eine weitere Frage (bin halt ein Laie): sind der E6300 und der E5300 nicht Pentium-Prozessoren (d.h. keine Core 2 Duo)?
Gemäss den Berichten zufolge, sollte der Sprung vom Pentium D zum Core 2 Duo, tatsächlich gross genug sein.
Trotzdem kapiere ich nicht, weshalb ein Core 2 Duo nicht auf meinem Mainboard laufen sollte, wenn der FSB ebenfalls 800 beträgt (bei Modellen bis E4600)
Die Spec. zum MB habe ich auch gelesen, doch was genau klemmt technisch denn eigentlich?
Im Übrigen habe ich noch eine weitere Frage (bin halt ein Laie): sind der E6300 und der E5300 nicht Pentium-Prozessoren (d.h. keine Core 2 Duo)?
95% aller PC-Probleme sitzen zwischen Stuhl und Tastatur
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Nur weil ein Elektrotechnisches Teil mechanisch in dein System passt, heißt es noch lang nicht, dass es vom Rest des Systems erkannt wird.
Das kannst du echt vergessen, ich hab nochmal bei Intel direkt geguckt. Keine Chance.
Ja, du hast das eigenltich gut erkannt. Die heißen zwar "Pentium Dual Core", aber dahinter verbirgt sich ein waschechter Core 2 Duo. Erkennen kannst du es am "Wolfdale" Kern.
Frag nicht warum. Das is Marketing... um die Teile günstiger verkaufen zu können.
Das kannst du echt vergessen, ich hab nochmal bei Intel direkt geguckt. Keine Chance.
Ja, du hast das eigenltich gut erkannt. Die heißen zwar "Pentium Dual Core", aber dahinter verbirgt sich ein waschechter Core 2 Duo. Erkennen kannst du es am "Wolfdale" Kern.
Frag nicht warum. Das is Marketing... um die Teile günstiger verkaufen zu können.
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
- 996 TurboS
- Beiträge: 581
- Registriert: 15.01.2005, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Jep. Selbst mit 'nem BIOS-Update ist das ganze nicht drin. Die Core-Modelle brauchen alle andere Spannungswandler als die Pentium 4 und Pentium Ds.
Ansonsten kann ich mich dem von Cryss anschliessen. Der Leistungssprung von Pentium D nach C2D ist schon recht gross.
Ansonsten kann ich mich dem von Cryss anschliessen. Der Leistungssprung von Pentium D nach C2D ist schon recht gross.
Re: neue CPU
Das Hauptproblem ist/war. dass der alte Chipsatz nicht die niedrige Spannnung zur verfügung stellen kann, die ein C2D braucht. abgesehen davon sind die C2D in 65nm/45nm gefertigt und teilweise anders verdrahtet.
Das wäre fast so, als würdest du eine Sockel 478CPU in einen Sockel P stecken. sehen zwar gleich aus, sind aber elektrisch total verschieden.
Das wäre fast so, als würdest du eine Sockel 478CPU in einen Sockel P stecken. sehen zwar gleich aus, sind aber elektrisch total verschieden.
- 996 TurboS
- Beiträge: 581
- Registriert: 15.01.2005, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Afaik passten die P 4 Cedar Mills (die letzen 65nm P4s) auch noch auf die "alten" Sockel 775 Boards, somit wirds wohl vermutlich an der elektrischen inkompabilitaet liegen, und nicht nur an den noetigen niedrigen Spannungen.
Obwohl das vermutlich wieder in den Bereich der pseudowissenschaftlichen Hypothesen geht.
Obwohl das vermutlich wieder in den Bereich der pseudowissenschaftlichen Hypothesen geht.
- Benschzilla
- Beiträge: 1391
- Registriert: 12.12.2003, 10:45
- Wohnort: Forchheim
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Für sein Problem ist das glaube ich nicht sonderlich förderlich! Wie sieht denn dein Budget aus, dass du zur Verfügung hast um was zu ändern?
AMD Ryzen 7 3700X auf ASUS Prime B350 Plus
32 GB DDR4 RAM (3200 MHz) Crucial Ballistix Dual Rank
PowerColor Red Devil RX480
1,5TB Speicher + Samsung Evo 860 mir 250GB für OS
Homeserver:
Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM + 1TB Datengrab
32 GB DDR4 RAM (3200 MHz) Crucial Ballistix Dual Rank
PowerColor Red Devil RX480
1,5TB Speicher + Samsung Evo 860 mir 250GB für OS
Homeserver:
Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM + 1TB Datengrab
- Ellis Redding
- Beiträge: 11
- Registriert: 05.01.2010, 13:57
Re: neue CPU
Herzlichen Dank für all eure Antworten
(hier wird man ja echt gut betreut
Danke, jetzt ist mir auch klar, warum ein C2D nicht auf mein altes MB passt.
Ich habe das also mal zusammengestellt.
Günstigste Möglichkeit:
Core2Duo E5400 für 60.-
ASUS P5QL (P43) MB für 60.-
ATI 5750 für 120.-
Das ist das Minimum, was es braucht, um GTA IV ruckelfrei hinzukriegen.
Alternativ könnte man für rund 100.- mehr, auf 1066MHz aufrüsten (E7300 mit 2x2GB DDR2 1066)
Habe aber keine Ahnung, was das so bringt
Gibt's eine ähnliche AMD-Lösung? Wäre das sinnvoll?
Da kenn ich mich nicht so aus, scheint aber keine FSB-Problematik zu geben und die Sockelkompatibilität ist auch besser.
(hier wird man ja echt gut betreut

Danke, jetzt ist mir auch klar, warum ein C2D nicht auf mein altes MB passt.
Ich habe das also mal zusammengestellt.
Günstigste Möglichkeit:
Core2Duo E5400 für 60.-
ASUS P5QL (P43) MB für 60.-
ATI 5750 für 120.-
Das ist das Minimum, was es braucht, um GTA IV ruckelfrei hinzukriegen.
Alternativ könnte man für rund 100.- mehr, auf 1066MHz aufrüsten (E7300 mit 2x2GB DDR2 1066)
Habe aber keine Ahnung, was das so bringt
Gibt's eine ähnliche AMD-Lösung? Wäre das sinnvoll?
Da kenn ich mich nicht so aus, scheint aber keine FSB-Problematik zu geben und die Sockelkompatibilität ist auch besser.
95% aller PC-Probleme sitzen zwischen Stuhl und Tastatur
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
- Nehm für den gleichen Preis den E6300. Der hat mehr Takt und nen leicht höhreren FSB. Der E7000 is zu teuer für das bissel Cache was er mehr hat. Lohnt sich nicht.
- Die Radeon 5750 hätt ich dir auch emfohlen, aber der Preis? Die gibts schon für genau 100 Euro (auf 1024 MB achten!)
http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra ... 750&sort=p
- Die Radeon 5750 hätt ich dir auch emfohlen, aber der Preis? Die gibts schon für genau 100 Euro (auf 1024 MB achten!)
http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra ... 750&sort=p
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
-
- Beiträge: 1374
- Registriert: 24.07.2006, 22:51
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Ellis Redding hat geschrieben:Ich habe das also mal zusammengestellt.
Günstigste Möglichkeit:
Core2Duo E5400 für 60.-
ASUS P5QL (P43) MB für 60.-
ATI 5750 für 120.-
Das ist das Minimum, was es braucht, um GTA IV ruckelfrei hinzukriegen.
Um dich zu beruhigen: das System wird GTA IV locker packen, solltest sogar auf hohe Details zocken können. Betreibe bei mir gerade nen X2 5600+ mit einer HD 4830 und GTA IV läuft mit 1280 x 800 und mittleren Details selbst auf meinem 32 Zoll Fernseher ohne Probleme. Würde dir aber noch raten, die Updates für das Spiel zu Installieren. Ohne Updates hat es nämlich auch bei mir geruckelt wie Sau. Nun habe ich die Version 1.0.3.0 drauf und es läuft.
@HP Pavilion DV5: P8400;9600GT;4GB
- Sgt.4dr14n
- Moderator
- Beiträge: 5258
- Registriert: 08.07.2006, 14:36
- Wohnort: München
Re: neue CPU
Auf welchen Settings spielst du denn bitte das Game? ^^
Bei meinem Bruder:
1280x1024
Texturen: Mittel
Filterung: Maximum
Reflexionen: Maximum
Schärfe: Ja
Wasser: Maximum
Schatten: Niedrig
Schattendichte: 4
Sichtdistanz: 40
Detaildistanz: 40
Verkehr: 100
Mit seinem alten Brisbane@2.8GHz hatte er meist nur ~25FPS, mit dem neuen Athlon II X4@3.4GHz so um die 40FPS. Jeweils mit einer 8800GTX. Ein Quadcore oder zumindest Tricore ist bei GTA4 Pflicht!
Bei meinem Bruder:
1280x1024
Texturen: Mittel
Filterung: Maximum
Reflexionen: Maximum
Schärfe: Ja
Wasser: Maximum
Schatten: Niedrig
Schattendichte: 4
Sichtdistanz: 40
Detaildistanz: 40
Verkehr: 100
Mit seinem alten Brisbane@2.8GHz hatte er meist nur ~25FPS, mit dem neuen Athlon II X4@3.4GHz so um die 40FPS. Jeweils mit einer 8800GTX. Ein Quadcore oder zumindest Tricore ist bei GTA4 Pflicht!

Mein Rechner wird zu 78,084 % mit Stickstoff gekühlt.
- 996 TurboS
- Beiträge: 581
- Registriert: 15.01.2005, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: neue CPU
Ist richtig. GTA 4 ist stark CPU-limitiert, wie zunehmend alle Konsolenportierungen.
Vermutlich wuerd das nur noch auf sehr schnellen Dual Cores, wie dem C2D E8400 oder E8500 wirklich vernuenftig laufen.
Vermutlich wuerd das nur noch auf sehr schnellen Dual Cores, wie dem C2D E8400 oder E8500 wirklich vernuenftig laufen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste