Hallo,
Ich habe vergangene woche alle pcs in meinem haus neu aufgesetzt und ein netzwerk konfiguriert.
Ich setzte überall statische ips ein. Ich kann von jedem pc im haus die anderen an pingen daten frei geben und lesen. Jetzt habe ich aber bei einem freund gesehen das mann den zugriff auch mit einem passwort verwehren kann.
Also das wenn man auf netzwerkumgebung geht und dort den arbeitsgruppencomputer sieht auf den man zugreifen möchte, das mann dort ein passwort eingeben muss damit man rein kann.... Wo konfigurier ich das?
Frage nummer 2: Ein computer im netzwerk hat genau ein so wie oben beschriebenes passwort das ich aber nicht eingestellt habe, mit admin und administrator habe ich es schon probiert, es ist auch jeder computeradministrator auf seinen pc doch keiner hat eines eingestellt auch nicht bei der installation von win xp pro, jetzt ist mein problem das ich dort überhaupt nicht rein komme, gibts da ein standart passwort oder so? Weil sonst hat das keiner ich habe aber überall alles gleich gemacht...
Bitte helfts ma
Netzwerk passwort problem
Moderatoren: coolmann, chillmensch
- chillmensch
- Beiträge: 1935
- Registriert: 09.03.2004, 15:49
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk passwort problem
Das geht mit den ACL (http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Control_List) von Windows. Soweit ich das grad im Kopf habe, gibts die aber immer nur in den "Professional" Varianten, also XP Pro oder ab Vista Business aufwärts. Wie das genau geht, kann dir google sagen, ich muss nun erstmal wieder ins Bett, hab ne fiese Erkältung.
Das mit dem Passwort: richte auf dem PC mal ne Freigabe ein, dann sollte die Passwortabfrage verschwinden. Macht XP irgendwie standardmäßig so, dass nach einem Passwort gefragt wird, wenn keine Freigabe eingerichtet ist (wohl wegen "Administrativen Freigaben").
Das mit dem Passwort: richte auf dem PC mal ne Freigabe ein, dann sollte die Passwortabfrage verschwinden. Macht XP irgendwie standardmäßig so, dass nach einem Passwort gefragt wird, wenn keine Freigabe eingerichtet ist (wohl wegen "Administrativen Freigaben").
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk passwort problem
Naja, der Gastaccount muss aktiviert werden. Das macht man unter Verwaltung -> Computerverwaltung -> lokale Benutzer. Damit erhöhst du aber das Risiko auf Deinen Clients, da alle standardmäßig zugreifen können.
Sicherer wäre, wenn Du den Gastaccount deaktivierst und auf allen Rechnern einen zentralen Benutzer einrichtest, den du dann für die Freigaben einrichtest.
Sicherer wäre, wenn Du den Gastaccount deaktivierst und auf allen Rechnern einen zentralen Benutzer einrichtest, den du dann für die Freigaben einrichtest.
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Re: Netzwerk passwort problem
Hi,
Windows Netzwerk ohne Domänen Controller?
Dann ist die Lösung relativ simpel:
Wenn der Windows Rechner A über Netz auf einen anderen Rechner zugreifen möchte, schickt das Windows Betriebssystem als Bestandteil der Netzwerkanfrage auch die Anmeldedaten des aktuell angemeldeten Nutzers auf Rechner A mit.
Gibt es auf Rechner B den gleichen Benutzer wie auf A, mit identischem Passwort, klappt der Netzwerkzugriff. Ist der Nutzer unbekannt oder stimmt das Passwort nicht, und handelt es sich nicht um eine Gast Freigabe für "anonymous" auf B, erscheint die Aufforderung zur Eingabe von Benutzername und Kennwort, um die Berechtigung für den Zugriff zu überprüfen.
Rechte im Netzwerk können am einfachsten über eine gemeinsame Anmelde- und Rechteverwaltungs-Instanz (einem Domänen Controller) realisiert werden.
Ist kein "DC" vorhanden, und will man keinen einheitlichen Zugriff auf das Netzwerk und alle Resourcen haben, dann muss mit verschiedenen Benutzerkennungen oder/und Kennwörtern auf jedem Rechner gearbeitet werden-
ich verstehe nicht, was Du meinst? Was genau ist das Problem und wie lauten dazu die technischen Daten (Fakten zur Konfiguration) zum Verständnis des Problems?
Thomas
H²O hat geschrieben:Also das wenn man auf netzwerkumgebung geht und dort den arbeitsgruppencomputer sieht auf den man zugreifen möchte, das mann dort ein passwort eingeben muss damit man rein kann.... Wo konfigurier ich das?
Windows Netzwerk ohne Domänen Controller?
Dann ist die Lösung relativ simpel:
Wenn der Windows Rechner A über Netz auf einen anderen Rechner zugreifen möchte, schickt das Windows Betriebssystem als Bestandteil der Netzwerkanfrage auch die Anmeldedaten des aktuell angemeldeten Nutzers auf Rechner A mit.
Gibt es auf Rechner B den gleichen Benutzer wie auf A, mit identischem Passwort, klappt der Netzwerkzugriff. Ist der Nutzer unbekannt oder stimmt das Passwort nicht, und handelt es sich nicht um eine Gast Freigabe für "anonymous" auf B, erscheint die Aufforderung zur Eingabe von Benutzername und Kennwort, um die Berechtigung für den Zugriff zu überprüfen.
Rechte im Netzwerk können am einfachsten über eine gemeinsame Anmelde- und Rechteverwaltungs-Instanz (einem Domänen Controller) realisiert werden.
Ist kein "DC" vorhanden, und will man keinen einheitlichen Zugriff auf das Netzwerk und alle Resourcen haben, dann muss mit verschiedenen Benutzerkennungen oder/und Kennwörtern auf jedem Rechner gearbeitet werden-
Frage nummer 2: Ein computer im netzwerk hat genau ein so wie oben beschriebenes passwort das ich aber nicht eingestellt habe, mit admin und administrator habe ich es schon probiert, es ist auch jeder computeradministrator auf seinen pc doch keiner hat eines eingestellt auch nicht bei der installation von win xp pro, jetzt ist mein problem das ich dort überhaupt nicht rein komme, gibts da ein standart passwort oder so? Weil sonst hat das keiner ich habe aber überall alles gleich gemacht...
ich verstehe nicht, was Du meinst? Was genau ist das Problem und wie lauten dazu die technischen Daten (Fakten zur Konfiguration) zum Verständnis des Problems?
Thomas
- chillmensch
- Beiträge: 1935
- Registriert: 09.03.2004, 15:49
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Netzwerk passwort problem
schmidtsmikey hat geschrieben:Naja, der Gastaccount muss aktiviert werden. Das macht man unter Verwaltung -> Computerverwaltung -> lokale Benutzer. Damit erhöhst du aber das Risiko auf Deinen Clients, da alle standardmäßig zugreifen können.
Sicherer wäre, wenn Du den Gastaccount deaktivierst und auf allen Rechnern einen zentralen Benutzer einrichtest, den du dann für die Freigaben einrichtest.
Der Gastaccount ist bei mir IMMER deaktiviert und Freigaben funktionieren dennoch tadellos. Wie das mit der Passwortabfrage zustande kommt habe ich oben ja bereits beschrieben, das ist nur ein Erfahrungswert, aber so war das bisher immer bei mir.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste