Macaveli hat geschrieben:Hier gibt es aber relativ einfache Dinge, die man einfach mal überprüfen kann: Wie viele Geräte hängen an einer Sicherung, sind etwa alle 5 Rechner an einer Sicherung und vielleicht sogar noch an einer einzigen Steckdosenleiste, dann darf man sich halt nicht wundern, wenn der Kreislauf ein wenig instabil wird.
Man kann grob 3600W an einer 16A Sicherung betreiben, was aber bestimmt nicht der Fall ist. Wenn die Sicherung direkt fliegt würde eher ein Fehler irgendwo sein, da eine Sicherung bei dem 5-6 Fachen Nennstrom erst so schnell raus ballert.
Macaveli hat geschrieben:Relativ einfach zu prüfen sind auch die Sicherungen, hier sollten mind. 18A gesichert sein, moderne Haushalte haben auch gerne 22 oder 24 Amper.
Vorsicht! Du darfst nicht einfach irgendeine Sicherung reinsetzen, das kommt auf den Querschnitt des Kabels an. 18A, 22A und 24A scheint für mich seltsam also die habe ich noch nicht in einem Haushalt gesehen, ich wüsste nur 16A für Steckdosenkreise bzw ist es zumindest mal geläufiger.
Aber vergess das mit der Sicherung austauschen. Das ist Lebensgefährlich und DU darfst das sowieso NICHT machen.
Macaveli hat geschrieben:Ferner stelle ich mir die Frage, hast du vielleicht selbst Kabel verlegt und dabei einen zu geringen Querschnitt verwendet? Oder Kabel die schlecht isoliert abgeschirm sind?
Geringer Querschnitt löst aber keine Sicherung aus, nur der Spannungsfall auf der Leitung ist größe was aber zur geringeren Spannung auf der Dose führen kann. Abgeschirmt...ich denke mal nicht das du stark störende Maschinen oder Geräte in der nähe stehen hast.
Abgeschirmte Installationsleitungen lassen sich nur bekloppte vor lauter Angst vor dem Elektrosmog installieren. Außerdem hab ich auch keine abgeschirmte Leitung und es läuft alles einwandfrei.
Das geht an executer nicht an maca. Nicht das verwirrung wegen der Zitate entsteht.
Aber ich kann es auch nur wieder erwähnen. Messung is fürn Ar***
MfG