Geniale Idee eines 16 Jährigen.
Ein 16Jähriger Östereicher hat , weil er als er eine Domain registrieren wollte keine freie mehr gefunden.
Da dachte er sich "hey wieso kein 2. Inet aufbauen?" ....
Das 2. Inet realisert er über einen Browser im Browser.
Dazu geht man auf www.thesecondweb.net ... Laut angaben des ERfinders sind schon 5000 Adressen registriert.
(Quelle : T-online.de)
Wenn das mal nix ist wenns wirklich klappt ist der Kolaps des Internets weiter aufgeschoben
Das 2. Inet
Moderatoren: coolmann, chillmensch
- chillmensch
- Beiträge: 1935
- Registriert: 09.03.2004, 15:49
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Das 2. Inet
Hmm.... sinnlos....?
Da hat der wohl nur eine Domain registriert und alle "neuen Domains" werden bei ihm wohl in einer DB oder so gespeichert... Das System wird denke ich mal schnell zusammenbrechen wenn der sich nicht was kluges ausgedacht hat...
Genauso könnte man einen DNS im Internet aufsetzen, der bekannte Domains (z.B. google.de) auf andere IPs umlenkt... So würde man dem DNS sagen: bei google.de leitest du auf Adresse abc statt xyz weiter und dann muss noch der Webserver auf diese Domain eingerichtet werden. So könnte man die Domain "doppelt nutzen"...
Aber... sinnlos....
Da hat der wohl nur eine Domain registriert und alle "neuen Domains" werden bei ihm wohl in einer DB oder so gespeichert... Das System wird denke ich mal schnell zusammenbrechen wenn der sich nicht was kluges ausgedacht hat...
Genauso könnte man einen DNS im Internet aufsetzen, der bekannte Domains (z.B. google.de) auf andere IPs umlenkt... So würde man dem DNS sagen: bei google.de leitest du auf Adresse abc statt xyz weiter und dann muss noch der Webserver auf diese Domain eingerichtet werden. So könnte man die Domain "doppelt nutzen"...
Aber... sinnlos....
Re: Das 2. Inet
Oh man chillmensch .........
da haste aus meiner Sicht jetzt gerade mal technologisch den Vogel abgeschossen!
Erstmal würde EIN DNS Server im Netz so gar nichts bringen, da vielleicht 0,01452% der Anfragen wirklich bei ihm landen würden. Und selbst wenn wirklich 50% der Anfragen bei ihm landen, wie will man da gewährleisten wirklich gerade zu der Website zu kommen, wo man hin möchte?
Die Ansage war ziemlich undurchdacht und hatte so absolut gar nichts mit dem Thema zu tun. Unter einem Aufsatz in der Schule würde stehen, am Thema vorbei und fachlich unzulänglich.
Ich persönlich finde die Idee mit dem SeconWeb ziemlich witzig, so kommt man über nem Umweg doch noch an seine Domain und das ganze innerhalb eines Portals zu lösen ist wirklich schon eine witzige Sache. Jedoch muss man halt auch bedenken, das hier ein enormer Trafficaufwand auf den Server hinzukommt, da muss man quasi dauerhaft aufbauen, sofern dieses Portal wirklich Erfolg haben sollte. 5000 registrierte Domains ist ja nun noch nicht so der riesen Bringer, aber so etwas kann sich natürlich auch zu einem Schneeballeffekt entwickeln. Bin mal gespannt ob google irgendwann darauf reagiert und sich was einfallen lässt um in den Suchen auch diese Websites zu berücksichtigen. Ich bin mal gespannt wie und ob sich das System etabliert.
da haste aus meiner Sicht jetzt gerade mal technologisch den Vogel abgeschossen!
Erstmal würde EIN DNS Server im Netz so gar nichts bringen, da vielleicht 0,01452% der Anfragen wirklich bei ihm landen würden. Und selbst wenn wirklich 50% der Anfragen bei ihm landen, wie will man da gewährleisten wirklich gerade zu der Website zu kommen, wo man hin möchte?
Die Ansage war ziemlich undurchdacht und hatte so absolut gar nichts mit dem Thema zu tun. Unter einem Aufsatz in der Schule würde stehen, am Thema vorbei und fachlich unzulänglich.
Ich persönlich finde die Idee mit dem SeconWeb ziemlich witzig, so kommt man über nem Umweg doch noch an seine Domain und das ganze innerhalb eines Portals zu lösen ist wirklich schon eine witzige Sache. Jedoch muss man halt auch bedenken, das hier ein enormer Trafficaufwand auf den Server hinzukommt, da muss man quasi dauerhaft aufbauen, sofern dieses Portal wirklich Erfolg haben sollte. 5000 registrierte Domains ist ja nun noch nicht so der riesen Bringer, aber so etwas kann sich natürlich auch zu einem Schneeballeffekt entwickeln. Bin mal gespannt ob google irgendwann darauf reagiert und sich was einfallen lässt um in den Suchen auch diese Websites zu berücksichtigen. Ich bin mal gespannt wie und ob sich das System etabliert.
- chillmensch
- Beiträge: 1935
- Registriert: 09.03.2004, 15:49
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Das 2. Inet
Uff wie lange wurde hier schon nichts mehr geschrieben.
Die Page habe ich mir flüchtig angeschaut, aber das mit dem DNS wäre eine Möglichkeit.
Dazu muss man nur selbst deine DNS-Anfragen auf den Server umleiten.
Steht irgendwo geschildert, wie das ganze System funktioniert? Ich sitze gerade in einer Vorlesung, sonst würde ich das selber checken.
UPDATE: Habs mir nun nochmal angeguckt. Man muss dafür ja den "Browser" der Seite benutzen, also entweder werden alle "neuen" Domains dort direkt gehostet, oder nur über diesen "Browser" von einer "normalen" Internet-URL geladen. Das ist nun nur eine Hypothese, verifiziert habe ich das nicht
Die Page habe ich mir flüchtig angeschaut, aber das mit dem DNS wäre eine Möglichkeit.
Dazu muss man nur selbst deine DNS-Anfragen auf den Server umleiten.
Steht irgendwo geschildert, wie das ganze System funktioniert? Ich sitze gerade in einer Vorlesung, sonst würde ich das selber checken.
UPDATE: Habs mir nun nochmal angeguckt. Man muss dafür ja den "Browser" der Seite benutzen, also entweder werden alle "neuen" Domains dort direkt gehostet, oder nur über diesen "Browser" von einer "normalen" Internet-URL geladen. Das ist nun nur eine Hypothese, verifiziert habe ich das nicht

Re: Das 2. Inet
Also wenn, dann sollte man das vllt das 3. Inet nennen, da das FreeNet eindeutig vorher entwickelt wurde
und das is wenigstens vom System her was komplett anderes, da dezentral...

Zurück zu „Webseiten, Webprogrammierung & Domains“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste