Hallo Zusammen!
Da ich mehr der PC-Anwendertyp bin und mich nicht so sehr mit dem Innenleben eines Rechners auskenne,

möchte ich gerne folgendes Problem hier diskutieren: Ich benötige in Kürze einen neuen PC. Der Trend scheint mir in Richtung 64-Bit-Betriebssystem zu gehen. Da es jedoch passieren kann, dass manche Programme nicht, oder nur auf Umwegen auf so einem PC laufen, würde ich auf dem neuen Rechner gerne ein 32-Bit-Betriebssystem und ein 64-Bit-Betriebssystem haben. Meine Hauptanwendung sind zwar Office-Programme, aber 3-D-Zeichenprogramme und die Programme der Adobe CS-Suite kommen auch immer öfter zur Anwendung und diese würden doch wahrscheinlich von den Vorteilen eines 64-Bit-Systems profitieren? Meine Überlegung gehen in Richtung Windows Vista Home Premium 32-Bit und Windows 7 in 64-Bit. Macht das Sinn, oder habe ich mich da in Etwas vollkommen idiotisches verrannt?

Folgende Situation: ich habe den PC im 32-Bit-System gestartet und arbeite z.B. in MS Word und möchte anschl. in dem Programm Photoshop CS2 ein Foto bearbeiten. Muss ich in diesem Fall die eine Anwendung beenden und den Rechner neu starten, bevor ich mit Photoshop arbeiten kann? Ich bin sehr auf Eure Meinungen gespannt! Mattes