Seite 1 von 1

Freigabe ohne Authentifizierung unter Windows 7

Verfasst: 24.05.2009, 10:50
von chillmensch
Hi Leute,

ich versuche schon seit geraumer Zeit ein paar Freigaben unter Windows 7 so einzurichten, dass man diese ohne Authentifizierung als Netzlaufwerk auf anderen PCs einbinden kann.

Dazu habe ich dem Benutzer "Jeder" das Recht Vollzugriff sowohl auf Dateiebene als auch auf Freigabe-Ebene gegeben und das passwortgeschützte Freigeben in der Netzwerkumgebung deaktiviert.

Allerdings bekomme ich trotzdem noch bei jedem Login die Meldung, dass die Authentifizierung fehlt und ich muss zunächst erst wieder Benutzername + Passwort eingeben, um auf die Freigabe zugreifen zu können. Ich weiß von der Möglichkeit, auf jedem Rechner einen Benutzer anzulegen mit demselbem Benutzernamen + Passwort wie auf dem Server, aber das kann nicht die Lösung sein...

Hat noch jemand ne Idee? Ich weiß, dass es unter Windows XP Home einen Registrierungsschlüssel gab, der geregelt hat, ob man sich Authentifizieren muss, oder nicht, jedoch finde ich diesen nicht mehr im Netz...

Danke schonmal
/chillmensch

Re: Freigabe ohne Authentifizierung unter Windows 7

Verfasst: 24.05.2009, 11:03
von chillmensch
na supi... 5 minuten später finde ich nun doch endlich eine quick'n'dirty lösung per batch-Script. Und zwar kann man mit dem Befehl "net use" Freigaben, für die man eine Authentifizierung braucht automatisch beim Systemstart mit einbinden. Dazu einfach einen .bat-Datei anlegen und den Befehl je nach Anwendungsfall benutzen:

Code: Alles auswählen

C:\Users\Patrick>net use /?
Die Syntax dieses Befehls lautet:

NET USE
[Gerätename | *] [\\Computername\Freigabename[\Volume] [Kennwort | *]]
        [/USER:[Domänenname\]Benutzername]
        [/USER:[Domänenname im Punktformat\]Benutzername]
        [/USER:[Benutzername@Domänenname im Punktformat]
        [/SMARTCARD]
        [/SAVECRED]
        [[/DELETE] | [/PERSISTENT:{YES | NO}]]

NET USE {Gerätename | *} [Kennwort | *] /HOME

NET USE [/PERSISTENT:{YES | NO}]


Ich habe das Einbinden der Freigaben nun mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

net use laufwerksbuchstabe: \\computer\freigabe passwort /user:arbeitsgruppe\benutzername

realisiert. Nichts desto trotz wüsste ich gerne, wie ich die Freigaben ohne Authentifizierung einbinden kann, unter XP und Vista lief das doch auch problemlos....

Re: Freigabe ohne Authentifizierung unter Windows 7

Verfasst: 24.05.2009, 11:07
von schmidtsmikey
Hallo,

Jeder steht nun mal für "jeder dem System bekannten User". Versuch doch mal, den Gast-User zu aktivieren und diesem Lese-Rechte auf die Freigabe zu geben. Dann sollte auch wirklich jeder darauf zugreifen können.

Re: Freigabe ohne Authentifizierung unter Windows 7

Verfasst: 24.05.2009, 11:33
von chillmensch
Auweh das könnte sein... ich dachte "Jeder" entspricht dem "Others" unter Linux...

Re: Freigabe ohne Authentifizierung unter Windows 7

Verfasst: 24.05.2009, 12:10
von chillmensch
Hab's mit dem Gast-Konto versucht, geht auch nicht. Aber wenn ich so nachdenke ist das garnicht mal falsch mit dem Passwort, da auf die Freigabe auch schreibend zugegriffen werden soll. Ich löse das nun per batch-Script.

Kann mir jemand sagen, wie ich das Batch-Script ausführen kann, ohne dass eine cmd angezeigt wird? Geht das nur per Link auf "start /min <batchdatei>"?

Re: Freigabe ohne Authentifizierung unter Windows 7

Verfasst: 24.05.2009, 13:04
von schmidtsmikey
Habe gerade keine Windows-Kiste parat, aber das geht. Tipp mal folgendes ein, um die Hilfe zu start anzeigen zu lassen.

Code: Alles auswählen

start /?


Es gibt da einen Schalter, der kein neues Fenster öffnet. Ich glaube, es war /b, bin mir aber nicht sicher.

Re: Freigabe ohne Authentifizierung unter Windows 7

Verfasst: 24.05.2009, 13:40
von chillmensch
Oben steht doch schon "/min" ;)
Ich würde die Lösung nur gerne in einer Datei haben, sodass ich nicht eine batch-Datei und einen Link anlegen muss, um das zu realisieren. Alternativ kann ich mir sonst auch mit C++ ne Executable erstellen, die "net use" ausführt... (Ist vielleicht auch garnicht so schlecht, denn in der Batch-Datei stehen Benutzername und Passwort ja im Klartext :D