Hi,
Macaveli hat geschrieben:Die Initialisierung eines Raids findet meistens im Bios des Raidcontrollers statt. Sprich beim Boot hast du die Möglichkeit zwischen dem eigentlichen Bios und dem Windowsstart das Raidcontroller Bios zu nutzen um ein Raid zu initialisieren.
das ist zwar grundsätzlich richtig, stimmt aber nicht immer. 2 Aspekte dazu ...
Viele (preiswerte) Raid Controller schreiben ihre Raid Konfig Daten nicht in ein Bios sondern auf die Festplatten selbst, bzw. in Bios und auf die Festplatten.
Du hast bereits ältere Controller erwähnt. Dann gehört auch der grundlegende technische Hinweis dazu:
Viele RAID Controller, nicht nur älteren sondern überwiegend die im preiswerten Bereich, sind sog. Software Controller. D.h. die Raid Funktionalität wird alleine über den Software Treiber und
nicht von der Hardware realisiert. Was natürlich Auswirkungen auf Performance und Stabilität hat und den Aufwand zur Installation des Windows Betriebssystems auf einem solchen Raid als Systemlaufwerk etwas erhöht.
Ich persönlich halte von solchen Software Raids absolut gar nichts. Man ist zu abhängig von der Qualität eines unbekannten Treibers. Ausserdem haben diese Dinger einen gravierenden Nachteil: das sind in aller Regel reine Windows Sachen, die meist nicht unter anderen Betriebssystemen einsetzbar sind, da es nur Windows Treiber gibt. Und sollte es doch mal einen Treiber für ein anderes System geben, sind die darunter erzeugten Raid's zwischen den verschiedenen Betriebssystemen nicht in jedem Fall austauschbar, da oft jeder Treiber für jedes BS sein "eigenes" Raid erzeugt.
Also entweder richtiges (Hardware-) Raid oder gar nicht. Halbe Sachen sind zu unsicher und bringen im Endeffekt nichts (außer Ärger) ...
Auch moderne, leistungsstarke Rechner, denen ein Hintergrund Task zur Pflege eines Software Raids grundsätzlich wenig ausmachen dürfte, ändern an der Treiberproblematik selbst nichts.
-Thomas