Typo3 ist ein weitverbreitetes Redaktionssystem und daher auch ein beliebtes Ziel von Hackerangriffen. Dabei ist weniger Typo3 selbst das Problem, denn die zahlreichen Typo3-Entwickler finden in der Regel Fehler und Sicherheitslücken relativ schnell und beheben diese zügig. Wer also seine Typo3-Installation immer auf dem aktuellen Stand hält, der ist gegen die böse Macht aus dem Internet gut gewappnet. Trotzdem sollte eine Typo3-Installation bestmöglich abgesichert sein. Neben den Standard-Maßnahmen sind man auch erweiterte Maßnahmen interessant, die vor allem den Live-Betrieb betreffen. Warum sollte man beispielsweise an einer Online-Webseite die Möglichkeit bieten, Änderungen an Typo3 bzw. dessen Erweiterungen vorzunehmen? Besser ist es, die Entwicklung in einer lokalen Testumgebung durchzuführen und beispielsweise die Installation bzw. Konfiguration von Typo3-Erweiterungen am Live-System grundsätzlich zu verbieten. 
Der folgende Artikel zeigt einige erweiterte Sicherheitsmaßnahmen für Typo3, welche den Schutz vor Hackangriffen wesentlich erhöht. Wer also für eine Typo3-Installation verantwortlich ist, dem sei dieser Artikel ans Herz gelegt. Viel Spaß beim Lesen!
Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen für Typo3
			
									
									Typo3 absichern und vor Hackerangriffen schützen
Moderatoren: coolmann, chillmensch
- schmidtsmikey
 - Site Admin
 - Beiträge: 8970
 - Registriert: 08.12.2003, 21:50
 - Wohnort: Hamburg
 - Kontaktdaten:
 
Zurück zu „Webseiten, Webprogrammierung & Domains“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste