Seite 1 von 1

Nutzung eigener Rechner am Arbeitsplatz nimmt zu

Verfasst: 07.02.2012, 07:38
von schmidtsmikey

Re: Nutzung eigener Rechner am Arbeitsplatz nimmt zu

Verfasst: 07.02.2012, 16:18
von Tomek
ist ja auch kein wunder

Wir bekamen neue Notebooks mit intel i3 prozessoren,
die reichen bei uns auf arbeit kaum aus, ab er hey, wir müssen ja sparen.

Re: Nutzung eigener Rechner am Arbeitsplatz nimmt zu

Verfasst: 07.02.2012, 18:42
von schmidtsmikey
Was arbeitest Du denn, dass nen Core i3 nicht ausreicht? Oder besser gefragt: wofür nutzt Du das Notebook?

Re: Nutzung eigener Rechner am Arbeitsplatz nimmt zu

Verfasst: 07.02.2012, 18:55
von Tomek
Arbeite im Service bereich, fahre zu unseren Anlangen um zu Prüfen etc. und Reparieren
auch im Hause. Manchmal brauchen wir mehr als 3 Anwendungen aufeinmal (über RS232, USB etc.).
Da arbeitet der i3 leider nicht immer 100% synchron. Unsere Software beanspruchen auch manchmal
hoche Berechnungen parallel. Finde den i3 dafür einfach zu schwach, da wir die Notebooks auch
als "Desktops PC" benutzen und 2 Monitore anstöpseln und und und.

Gruß

Re: Nutzung eigener Rechner am Arbeitsplatz nimmt zu

Verfasst: 07.02.2012, 22:05
von Joyrider
Ich würde mir für die Arbeit keinen Privat-PC oder Privat-Notebook mitnehmen. Handy auch nicht.

Wenn die vorhanden Geräte nicht reichen bin ich eben unproduktiv. Ist nicht mein Problem, denn wenn die Firma dafür kein Geld ausgeben will ist es so.

Die Leute sollen effektiv arbeiten? Dann muss man ihnen auch die Möglichkeit geben.

Minimal-Prinzip und Maximal-Prinzip.

Viele Firmen setzen leider aufs Minimal-Prinzip:
Minimaler Aufwand für einen gewissen Nutzen.

Ich wäre für das Maximal-Prinzip:
Gewisser Aufwand, dafür maximaler Nutzen.