Beratung neuer Home-Server
Verfasst: 19.12.2010, 13:20
Hallo lieber Forum-Mitglieder,
ich bin im Moment dabei, für mich einen neuen Home-Server zusammenzustellen.
Die wichtigsten Parameter für mich sind (der Reihe nach):
- Stromsparend
- Leise
- Power (ja, ich weis *gg*, beisst sich leicht mit Sptromsparend)
- 64 bit
- Hardware-Virtualisierung.
Was soll er den können:
- Zentraler Server, mit Virtualisierung, ich habe mich für XEN entschieden. (Hardware-Virtualisierung)
- Betriebssysteme: Linux, Windows (als Remote-Desktop)
- 6 interne SATA, besser 8
- 1 externer SATA für Sicherungsplatte
- keine Grafikleistung, wird ein Server
- Anfänglich 8 GB Speicher, sollte aber bis 16 G ausbaufähig sein.
Daher kann ich leider nicht mehr auf meiner jetzigen Hardware (Atom) bauen.
Mein jetziger Planungsstand ist:
AMD Athlon II X4 605e 45W http://products.amd.com/en-us/DesktopCPUDetail.aspx?id=609&f1=AMD+Athlon+II+X4&f2=&f3=&f4=512&f5=AM3
Kingston khx12800d3k2/4g
Asus M4A78LT-M http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=bZpT4egUiqtojuHR
Sharkoon Rebel 9 Value http://www.sharkoon.com/?q=de/node/1029
be quiet Pure Power L7 300w http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?StoryID=17&ProductID=46&websiteLang=de#
Plus ein paar Festplatten, die jetzt schon im der aktuellen Hardware eingesetzt sind.
Was denkt ihr über diese Konfiguration?
Ich habe jetzt die Tage von der neuen Intel Sandy Bridge gehört, hier sollen Anfang kommenden Jahres neue, Stromsparende CPU's auf den Markt kommen, TDP 35 W. Sollte ich jetzt besser auf die kommenden Intels warten, da ja in der Regel die Intel doch etwas Stromsparender sind?
Jetzt lese ich bei den AMD-Prozessoren Stromverbrauch, bei den Intel TDP (Thermal design Power). Vergleiche ich hier jetzt Äpfel mit Birnen?
Hm, ich denk, ich hab jetzt mal alles geschrieben, Danke für eure Tipps gleich mal im Foraus.
Grüße aus dem verschneiten Pfronten
Robert
ich bin im Moment dabei, für mich einen neuen Home-Server zusammenzustellen.
Die wichtigsten Parameter für mich sind (der Reihe nach):
- Stromsparend
- Leise
- Power (ja, ich weis *gg*, beisst sich leicht mit Sptromsparend)
- 64 bit
- Hardware-Virtualisierung.
Was soll er den können:
- Zentraler Server, mit Virtualisierung, ich habe mich für XEN entschieden. (Hardware-Virtualisierung)
- Betriebssysteme: Linux, Windows (als Remote-Desktop)
- 6 interne SATA, besser 8
- 1 externer SATA für Sicherungsplatte
- keine Grafikleistung, wird ein Server
- Anfänglich 8 GB Speicher, sollte aber bis 16 G ausbaufähig sein.
Daher kann ich leider nicht mehr auf meiner jetzigen Hardware (Atom) bauen.
Mein jetziger Planungsstand ist:
AMD Athlon II X4 605e 45W http://products.amd.com/en-us/DesktopCPUDetail.aspx?id=609&f1=AMD+Athlon+II+X4&f2=&f3=&f4=512&f5=AM3
Kingston khx12800d3k2/4g
Asus M4A78LT-M http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=bZpT4egUiqtojuHR
Sharkoon Rebel 9 Value http://www.sharkoon.com/?q=de/node/1029
be quiet Pure Power L7 300w http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?StoryID=17&ProductID=46&websiteLang=de#
Plus ein paar Festplatten, die jetzt schon im der aktuellen Hardware eingesetzt sind.
Was denkt ihr über diese Konfiguration?
Ich habe jetzt die Tage von der neuen Intel Sandy Bridge gehört, hier sollen Anfang kommenden Jahres neue, Stromsparende CPU's auf den Markt kommen, TDP 35 W. Sollte ich jetzt besser auf die kommenden Intels warten, da ja in der Regel die Intel doch etwas Stromsparender sind?
Jetzt lese ich bei den AMD-Prozessoren Stromverbrauch, bei den Intel TDP (Thermal design Power). Vergleiche ich hier jetzt Äpfel mit Birnen?
Hm, ich denk, ich hab jetzt mal alles geschrieben, Danke für eure Tipps gleich mal im Foraus.
Grüße aus dem verschneiten Pfronten
Robert