Seite 1 von 1
					
				Bash-Scripting: Eingabewert oder Default-Value, wenn keine Eingabe
				Verfasst: 23.02.2018, 09:37
				von schmidtsmikey
				Ein kleines Howto für alle Bash-Entwickler oder Hobby-Script-Schreiber ist soeben online gegangen. Eine typische Aufgabe, wie man sie von Software-Installationen mit anschließender Konfiguration (bspw. MySQL-Installation) her kennt, ist das Verwenden von Standardwerten bei Eingabeprompts. Der Anwender des Scripts wird nach einer Information gefragt, bekommt gleichzeitig einen Default-Value angeboten. Drücker der Anwender nun ENTER ohne eine Eingabe getätigt zu haben, wird der Default-Value verwendet. Ansonsten der Eingabewert.
Wie einfach das funktioniert, wird in folgendem Beispiel gezeigt:
http://www.pc-erfahrung.de/linux/bash/b ... enden.html 
			
					
				Re: Bash-Scripting: Eingabewert oder Default-Value, wenn keine Eingabe
				Verfasst: 24.02.2018, 07:44
				von Joyrider
				Gute Arbeit, Herr Pan. 

 
			
					
				Bash-Scripting: leere und veraltete Dateien finden und per Mail verschicken
				Verfasst: 01.03.2018, 13:31
				von schmidtsmikey
				Ein weiteres Bash-Script geht online. Dieses mal werden kaputte Tagessicherungen aufgespürt, welche sich durch leere oder veraltete Dateien bemerkbar machen. Dabei wird nicht nur einfach gezeigt, wie man mittels 
find diese Fehler erkennt, sondern wie man die Liste mit betroffenen Dateien direkt per Mail verschickt, um den Verantwortlichen zu informieren.
Vielleicht ist das Bash-Script für den einen oder anderen brauchbar, denn es gibt nichts schlimmeres als im Worst Case Szenario auf ein unvollständiges Backup zurückgreifen zu müssen.
Hier gehts zum Artikel:
Bash-Scripting: leere und veraltete Dateien finden und per Mail verschicken 
			
					
				Bash-Scripting: Linux-User inkl. Passwörter migrieren
				Verfasst: 20.03.2018, 10:34
				von schmidtsmikey
				Ein weiteres Bash-Skript ist online gegangen. Dieses mal wird gezeigt, wie man Benutzer von einem auf den anderen Linux-Server bzw. -System inklusive Passwörter migriert. Das Skript ließt dabei die Benutzer des alten Systems ein, bietet eine benutzerfreundliche Dialogbox zur Auswahl an und migriert anschließend die ausgewählten Linux-User auf das neue System.
Hier gehts zum Artikel
Bash-Scripting: Benutzer inkl. Passwort migrieren 
			
					
				Bash-Scripting: Dateien in UTF-8 umwandeln
				Verfasst: 25.03.2018, 19:45
				von schmidtsmikey
				Eine kleine Anleitung, die vielen Administratoren große Arbeit erspart: wie kann ich Dateien in einem Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse in UTF-8 umwandeln, ohne den Ausgangs-Zeichensatz festlegen zu können. Das oftmals angepriesene Tool 
iconv ist für diesen Task unbrauchbar. Besser geeignet ist 
vim, welches im Skript-Mode diese Aufgabe tadellos meistert. 
Hier geht es zum Artikel:
Bash-Script: Encoding/Zeichensatz in UTF-8 ändern 
			
					
				Bash-Scripting: Dateien in UTF-8 umwandeln
				Verfasst: 25.03.2018, 19:45
				von schmidtsmikey
				Eine kleine Anleitung, die vielen Administratoren große Arbeit erspart: wie kann ich Dateien in einem Verzeichnis und dessen Unterverzeichnisse in UTF-8 umwandeln, ohne den Ausgangs-Zeichensatz festlegen zu können. Das oftmals angepriesene Tool 
iconv ist für diesen Task unbrauchbar. Besser geeignet ist 
vim, welches im Skript-Mode diese Aufgabe tadellos meistert. 
Hier geht es zum Artikel:
Bash-Script: Encoding/Zeichensatz in UTF-8 ändern 
			
					
				Re: Bash-Scripting: Eingabewert oder Default-Value, wenn keine Eingabe
				Verfasst: 26.03.2018, 19:37
				von Joyrider
				Sehr coole Sache das, gute Arbeit. 

 
			
					
				Re: Bash-Scripting: Eingabewert oder Default-Value, wenn keine Eingabe
				Verfasst: 29.03.2018, 06:04
				von schmidtsmikey
				Ich werde jetzt einfach immer, wenn ich eine Problemstellung zu lösen habe und diese für nützlich erachte, dieses einfach als Artikel veröffentlichen :-)