Mailserver einrichten
Verfasst: 23.10.2008, 20:23
Hi Leute,
ich habe vor, mir in nächster Zeit einen vServer zuzulegen und darauf einen Mailserver (und andere Dienste) für mich einzurichten. Im Grunde genommen alles ganz einfach, das System habe ich lokal schonmal testweise aufgesetzt und läuft einwandfrei.
Ich benutze postfix zum empfangen/versenden von E-Mails, dovecot als IMAP/IMAPS-Server, fetchmail um meine GMX etc. Mails abzurufen und in mein IMAP-Konto zu schieben und dann noch squirrelmail über https, um meine Mails auch über ein Webinterface ansprechen zu können. Soweit so gut...
Bei postfix stelle ich die relaying-Funktion aus, damit dieser nicht von Spammern benutzt werden kann. Jedoch sagt mein Kollege (jahrelanger Sysadmin), dass er postfix nicht zum Empfangen von E-Mails einrichten würde, da Hacker/Spammer dann auf die Idee kommen können, jegliche SMTP-Hacks auszuprobieren, um das System zu kompromittieren und dann den Server evtl. als Spamschleuder benutzen zu können.
Bei seinem eigenen Server benutzt er stattdessen den zwischengeschalteten Mail-Server seines Providers, um seine E-Mails dann aus einem IMAPS-Postfach abzurufen. Ich würde aber doch ganz gerne _alles_ über meinen Server laufen lassen.
Ich weiß, das Thema ist sehr speziell, aber vielleicht kennt sich ja jemand mit diesem thema sehr gut aus. Wie sicher stuft ihr meine Konfiguration ein? Postfix wird btw bei zu versendenden E-Mails mit Auth betrieben... In iptables bzw. firewalls unter Linux werde ich mich dann noch einarbeiten, um vllt. DoS-Attacken etc. abwehren zu können.
Danke schonmal
#chillmensch
ich habe vor, mir in nächster Zeit einen vServer zuzulegen und darauf einen Mailserver (und andere Dienste) für mich einzurichten. Im Grunde genommen alles ganz einfach, das System habe ich lokal schonmal testweise aufgesetzt und läuft einwandfrei.
Ich benutze postfix zum empfangen/versenden von E-Mails, dovecot als IMAP/IMAPS-Server, fetchmail um meine GMX etc. Mails abzurufen und in mein IMAP-Konto zu schieben und dann noch squirrelmail über https, um meine Mails auch über ein Webinterface ansprechen zu können. Soweit so gut...
Bei postfix stelle ich die relaying-Funktion aus, damit dieser nicht von Spammern benutzt werden kann. Jedoch sagt mein Kollege (jahrelanger Sysadmin), dass er postfix nicht zum Empfangen von E-Mails einrichten würde, da Hacker/Spammer dann auf die Idee kommen können, jegliche SMTP-Hacks auszuprobieren, um das System zu kompromittieren und dann den Server evtl. als Spamschleuder benutzen zu können.
Bei seinem eigenen Server benutzt er stattdessen den zwischengeschalteten Mail-Server seines Providers, um seine E-Mails dann aus einem IMAPS-Postfach abzurufen. Ich würde aber doch ganz gerne _alles_ über meinen Server laufen lassen.
Ich weiß, das Thema ist sehr speziell, aber vielleicht kennt sich ja jemand mit diesem thema sehr gut aus. Wie sicher stuft ihr meine Konfiguration ein? Postfix wird btw bei zu versendenden E-Mails mit Auth betrieben... In iptables bzw. firewalls unter Linux werde ich mich dann noch einarbeiten, um vllt. DoS-Attacken etc. abwehren zu können.
Danke schonmal
#chillmensch