S3 Savage 2000
Verfasst: 15.07.2008, 13:47
S3 Savage 2000
Dieser ebenfalls 1999 Vorgestellte Chip war ein Desaster schlechthin, nicht richtig funktionierendes HW T&L, viele weitere Hardware Bugs und dazu noch die von S3 bekannten schlechten Treiber taten ihr übriges. So wurde der Chip ohne aktivierte HW T&L veröffentlicht und zeigte sich daher von einer sehr schlechten seite gegenüber der einstmals gedachten Konkurrenz, der GeForce 256, welche HW T&L beherschte. Den trotz des auf 128Bit breiten speicherbus und nicht wie üblich auf 64Bit gekürtzt kahm die leistung dieses Chips nicht annähernd daran. Zusätzlich gab es ein weiteres Problem, statt den anfangs angepeilten Chipfrequenzen von 200MHz gab es gerade mal 125MHz wass sehr viel leistungseinbussen gab.
Dieser Chip, hätte alles funktioniert, leistungsmässig sehr gut Positioniert würde S3 noch exsistieren doch mit diesem Desaster hatte sich S3 ins abseits gesetzt und überlies den Markt alleine NVIDIA die sich nun richtig in allen Sektoren breitmachte, welche erst 2000 mit ATI Radeon bzw. 2002 mit der Radeon 9700 Serie wieder gebrochen wurde und sich ein zweiter am Markt Positionierte der leistung erbrachte. S3 wurde nach diesem Desaster von VIA aufgekauft deren bemühungen eher in einem Ordentlichen IGP lagen als Dedizierten Grafikchips. Erst 4 Jahre später unternahm S3 wieder einen Angriff gegen die grossen beiden mit der Deltachrome S8.
Technische Details:
Technischer Vergleich mit einer anderen Grafikkarte zu dieser Zeit:
Anhand der Technischen Daten währe sie durchaus auf der Höhe der Zeit gewesen doch wie eingangs schon erwähnt funktionierte die T&L einheit nicht richtig was voraussetzung für eine DirectX 7 zertifizierung ist. Es konnte jedoch über die Registry aktiviert werden, was einen Leistungseinbruch nach sich ziehte. Deshalb auch das in klammern.
Benchmarks
Benchmarkauflösung, jeweils 1024x768.
Bei Quaqe konte S3 Sogar eine GeForce 256SDR in die Schranken weisen jedoch schon beim MBTR (Mercedes-Benz Truck Racing) zeigen sich die Deutlichen schwächen. Wer Quake 3 Engine basierende Spiele spielte konte eigenltich bedenkenlos zugreifen zumal der Preis noch dazu ordentlich weniger wahr. Aber ein allrounder und andere liesen lieber die Finger davon, da ja auch der Treibersupport schon kurz nach der Veröfentlichung eingestellt wurde.
Fazit
Eigentlich Traurig wie S3 den Platz an Nvidia abtreten muste, mit funktionierender T&L einheit, bzw. korrekt funktionierender T&L einheit hätte es nochmals eine Stabilisierung des MArktanteils geben können. Doch ging die einstmals so stolze Grafikkartenschmiede so fast komplett unter und verdinte sich dann nur noch einen mittelmäsigen Namen mit IGP unter der Herrschaft von VIA. Der Grafikchip selbst ja, eine empfehlung kann nicht ausgesprochen werden. Da nicht nur einfach schlechte leistung des Chips dagegen sprechen sondern auch designfehler und schlechten Treiber. Kurzum, es macht einfach keinen spass mit einer solchen Grafikkarte zu Arbeiten oder zu Spielen.
Dieser ebenfalls 1999 Vorgestellte Chip war ein Desaster schlechthin, nicht richtig funktionierendes HW T&L, viele weitere Hardware Bugs und dazu noch die von S3 bekannten schlechten Treiber taten ihr übriges. So wurde der Chip ohne aktivierte HW T&L veröffentlicht und zeigte sich daher von einer sehr schlechten seite gegenüber der einstmals gedachten Konkurrenz, der GeForce 256, welche HW T&L beherschte. Den trotz des auf 128Bit breiten speicherbus und nicht wie üblich auf 64Bit gekürtzt kahm die leistung dieses Chips nicht annähernd daran. Zusätzlich gab es ein weiteres Problem, statt den anfangs angepeilten Chipfrequenzen von 200MHz gab es gerade mal 125MHz wass sehr viel leistungseinbussen gab.
Dieser Chip, hätte alles funktioniert, leistungsmässig sehr gut Positioniert würde S3 noch exsistieren doch mit diesem Desaster hatte sich S3 ins abseits gesetzt und überlies den Markt alleine NVIDIA die sich nun richtig in allen Sektoren breitmachte, welche erst 2000 mit ATI Radeon bzw. 2002 mit der Radeon 9700 Serie wieder gebrochen wurde und sich ein zweiter am Markt Positionierte der leistung erbrachte. S3 wurde nach diesem Desaster von VIA aufgekauft deren bemühungen eher in einem Ordentlichen IGP lagen als Dedizierten Grafikchips. Erst 4 Jahre später unternahm S3 wieder einen Angriff gegen die grossen beiden mit der Deltachrome S8.
Technische Details:
- Chiptakt: 125 MHz
- Strukturbreite: 180nm
- RAMDAC: 350 MHz
- Speicherinterface: 128 Bit
- Reenderpiplines: 2P 4T
- Speicheraustattungen: 32/64MB
- Chipcodename: Savage Core
- DirectX: 6.1 (7.0)
Technischer Vergleich mit einer anderen Grafikkarte zu dieser Zeit:
Code: Alles auswählen
NV GeForce256 SDR S3 Savage 2000
Erscheinungsjahr 1999 1999
Einführungspreis ca. 300$ ca. 200-250$
Core NV10 GX4
Transistoren 23 12
Speichertyp SDRAM SDRAM
Speicherbandbreite 2,6 GB/s 2,3 - 2,5 GB/s
Speicherbusbreite 128Bit 128Bit
Engine 3D / 2D 256Bit 3D / 2D 128Bit
Core Clock 120 MHz 125 MHz
Mem Clock 166 MHz 143 / 155 MHz
RAMDAC 350 MHz 350 MHz
Texel Fill Rate (th.) 480 MT/s 500 MT/s
Reenderpipline 4P 4T 2P 4T
Maximaler Speicher 32MB 32 / 64MB
Interface AGP AGP
DirectX Version DX 7 DX 6.1(7.0)
Anhand der Technischen Daten währe sie durchaus auf der Höhe der Zeit gewesen doch wie eingangs schon erwähnt funktionierte die T&L einheit nicht richtig was voraussetzung für eine DirectX 7 zertifizierung ist. Es konnte jedoch über die Registry aktiviert werden, was einen Leistungseinbruch nach sich ziehte. Deshalb auch das in klammern.
Benchmarks
Code: Alles auswählen
Quake 3 TrueColor MBTR 16Bit
GeForce 256 SDR 42 FPS 42 FPS
Savage 2000 45 FPS 24 FPS
Benchmarkauflösung, jeweils 1024x768.
Bei Quaqe konte S3 Sogar eine GeForce 256SDR in die Schranken weisen jedoch schon beim MBTR (Mercedes-Benz Truck Racing) zeigen sich die Deutlichen schwächen. Wer Quake 3 Engine basierende Spiele spielte konte eigenltich bedenkenlos zugreifen zumal der Preis noch dazu ordentlich weniger wahr. Aber ein allrounder und andere liesen lieber die Finger davon, da ja auch der Treibersupport schon kurz nach der Veröfentlichung eingestellt wurde.
Fazit
Eigentlich Traurig wie S3 den Platz an Nvidia abtreten muste, mit funktionierender T&L einheit, bzw. korrekt funktionierender T&L einheit hätte es nochmals eine Stabilisierung des MArktanteils geben können. Doch ging die einstmals so stolze Grafikkartenschmiede so fast komplett unter und verdinte sich dann nur noch einen mittelmäsigen Namen mit IGP unter der Herrschaft von VIA. Der Grafikchip selbst ja, eine empfehlung kann nicht ausgesprochen werden. Da nicht nur einfach schlechte leistung des Chips dagegen sprechen sondern auch designfehler und schlechten Treiber. Kurzum, es macht einfach keinen spass mit einer solchen Grafikkarte zu Arbeiten oder zu Spielen.