Intel Atom zu lahm?
Verfasst: 31.05.2008, 12:35
Das was ich da gelesen habe ist ganz schön komisch... zumal Fudzilla(denen man eh nie trauen sollte) vergleiche mit einem Core duo anstellt... ist ja so als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen!
da im Asus eee pc 901 ein Intel Atom verbaut wird, welcher auf 1,6ghz taktet ist nun meine Frage... ist die CPU denn dennoch schneller als die im eee 4G verbauten? oder liegen beide gleichauff...
ich weiß die frage kann ich selbst beantwortet da im 4G der proz. auf 600mhz getaktet ist aber 900mhz kann.. dennoch würd ich es interressant finden welche denn nun schneller sei, denn es kommt ja auch auf die architektur einer cpu an...
oder habt ihr bsp. die mir versichern können das so ein Atom 1,6ghz besser ist?
Ich weiß doofe frage, nur in sachen CPUs habe ich in letzter zeit nachgelassen *lach*
Vielen dank aber nochma.
LG
Peros
Quelle Gamestar:
Fudzilla verbreitet nicht nur Gerüchte, sondern testet auch gelegentlich Hardware. Nun ist es ihnen gelungen, ein Sample des Intel Atom 230 mit 1,6 GHz auf einem Mainboard mit Alpha-BIOS zu erhalten und zu testen . Dabei zeigte sich, dass beispielsweise beim Umwandeln von Audiodaten in MP3 durch "Lame" ein ebenfalls von Intel stammendes ITX-Board mit einem Celeron 220 mit 1,2 GHz mehr als doppelt so schnell ist wie der 33% höher getaktete Atom 230. Auch in SuperPI ist der Atom nicht sonderlich schnell. Der (nur in einem Thread laufende) 1M-Test wird in 1 Minute und 32,766 Sekunden absolviert. Aktuelle Core 2-Prozessoren erreichen hier mit nur einem Kern Zeiten von deutlich unter 20 Sekunden.
Auch in SiSoft Sandra zeigt sich, dass der Atom wirklich ein Low-End-Prozessor ist und selbst ein inzwischen "antiker" Athlon 64 3200+ mehr als doppelt soviel Leistung bietet. Damit ist der Intel Atom aber natürlich trotzdem gut für das geplante Einsatzgebiet der kleinen Nettops und mobilen Internetgeräte geeignet, bei Multimedia-Berechnungen stößt er aber schnell an seine Grenzen. Das am häufigsten genannte Argument für den Atom ist der geringe Stromverbrauch für die gebotene Leistung. Allerdings verbraucht das oben erwähnte Board mit Celeron 220 laut Test nur 5 Watt mehr, ist aber doppelt so schnell. Für die PC- und Laptop-Hersteller ist der Atom jedoch wesentlich interessanter, soll er doch im Einkauf nur 25 US-Dollar kosten, mit Mainboard inkl. Chipsatz 58 Dollar.
da im Asus eee pc 901 ein Intel Atom verbaut wird, welcher auf 1,6ghz taktet ist nun meine Frage... ist die CPU denn dennoch schneller als die im eee 4G verbauten? oder liegen beide gleichauff...
ich weiß die frage kann ich selbst beantwortet da im 4G der proz. auf 600mhz getaktet ist aber 900mhz kann.. dennoch würd ich es interressant finden welche denn nun schneller sei, denn es kommt ja auch auf die architektur einer cpu an...
oder habt ihr bsp. die mir versichern können das so ein Atom 1,6ghz besser ist?
Ich weiß doofe frage, nur in sachen CPUs habe ich in letzter zeit nachgelassen *lach*
Vielen dank aber nochma.
LG
Peros
Quelle Gamestar:
Fudzilla verbreitet nicht nur Gerüchte, sondern testet auch gelegentlich Hardware. Nun ist es ihnen gelungen, ein Sample des Intel Atom 230 mit 1,6 GHz auf einem Mainboard mit Alpha-BIOS zu erhalten und zu testen . Dabei zeigte sich, dass beispielsweise beim Umwandeln von Audiodaten in MP3 durch "Lame" ein ebenfalls von Intel stammendes ITX-Board mit einem Celeron 220 mit 1,2 GHz mehr als doppelt so schnell ist wie der 33% höher getaktete Atom 230. Auch in SuperPI ist der Atom nicht sonderlich schnell. Der (nur in einem Thread laufende) 1M-Test wird in 1 Minute und 32,766 Sekunden absolviert. Aktuelle Core 2-Prozessoren erreichen hier mit nur einem Kern Zeiten von deutlich unter 20 Sekunden.
Auch in SiSoft Sandra zeigt sich, dass der Atom wirklich ein Low-End-Prozessor ist und selbst ein inzwischen "antiker" Athlon 64 3200+ mehr als doppelt soviel Leistung bietet. Damit ist der Intel Atom aber natürlich trotzdem gut für das geplante Einsatzgebiet der kleinen Nettops und mobilen Internetgeräte geeignet, bei Multimedia-Berechnungen stößt er aber schnell an seine Grenzen. Das am häufigsten genannte Argument für den Atom ist der geringe Stromverbrauch für die gebotene Leistung. Allerdings verbraucht das oben erwähnte Board mit Celeron 220 laut Test nur 5 Watt mehr, ist aber doppelt so schnell. Für die PC- und Laptop-Hersteller ist der Atom jedoch wesentlich interessanter, soll er doch im Einkauf nur 25 US-Dollar kosten, mit Mainboard inkl. Chipsatz 58 Dollar.