Seite 1 von 1
					
				Neues zu "Nehalem"
				Verfasst: 12.12.2007, 11:53
				von MadHaTTer
				Die neue Architektur mit dem Codenamen "Nehalem" kommt ja bekanntlich mit einem in die CPU integrierten Speichercontroller daher - mehr war noch nicht bekannt.
Nun sind ein paar Fakten aufgetaucht:
Der IMC der Nehalem-Architektur kann in der maximalen Ausbaustufe den RAM im Triple-Channel-Modus ansprechen, vermutlich vorrangig für Server, Workstations und den High-End-Bereich.
Es gibt noch zwei weitere Versionen, eine mit einem "normalen" Dual-Channel Interface und eine mit, bzw, OHNE IMC.
Da bekanntlich bei einer CPU mit IMC mit steigendem RAM-Interface mehr Pins benötigt werden, hat Intel typischerweise nicht lange gefackelt und für die neue Architektur DREI Sockel aus der Taufe gehoben:
Sockel 1366
Sockel 1160
Sockel 715
Ersterer kommt mit dem Triple-Channel Interface daher, danach chronologisch abwärts.
Da bin ich ja schonmal gespannt  
 
 
Nachzulesen unter: 
http://www.beyond3d.com/content/news/540 
			
					
				
				Verfasst: 12.12.2007, 17:34
				von czuk
				Wenn Intel ebenso vom Einsatz eines IMC profitiert wie AMD damals mit dem K8, dann wird das Konzept einschlagen wie eine Bombe. 
Letzten Endes würde es ja auch dafür sorgen, dass Intel Boards noch ein Stückchen günstiger werden.
Ich bin sehr gespannt auf erste Tests.
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.01.2008, 16:46
				von Cryss
				Passt zwar nicht zum Nehelam Thema, aber guckt euch mal an, was Intel mit dem neuen 45nm Fertigungsprozess hinbringt:
 
(Quelle: 
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/di ... html#sect0 )
Ihr wisst ja, Performance is für mich Zweitrangig .... nur die Leistungsaufnahme zählt 
 
Endlich mal wieder gute News.
Fehl nur noch ein richtig sparsamer 775 Chipsatz.
/edit:
Sorry, kann den Beitrag nimmer löschen.
Sonst hätt ich ihn in einen anderen Thread verschoben. Geht komischerweise net.
 
			
					
				
				Verfasst: 07.01.2008, 16:53
				von czuk
				Der P965 ist doch recht genügsam...
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.01.2008, 17:07
				von Cryss
				Will nicht zu viel schreiben, wegen offtopic, aber ...
Angeblich verbraucht der P35 weniger als der 965.
Is mir aber immer noch zu viel.
Wenn man sich die doch recht großen Northbridgekühler mal anfasst ....
Gerade deshalb freu ich mich ja eigentlich auf den Nehalem.
OnDie-Ram Controller könnte die Chipsätze deutlich entlasten --> stromspar-Mainboards.
Btw.
Gigabyte bietet die aktuelle P35-DSx Mainboards bald als 
EP35-DSx an.
Das "E" steht zukünftig für "Dynamic Energy Saver".
Da sollen Phasen der Spannungsversorgung im Betrieb abgeschaltet werden, wenn ich das richtig versteh.
Außerdem kann man in einem Gigabyte-eigenen Tool die momentane reale Leistungsaufnahme (in Watt) der CPU auslesen. Aber ob der Wert so genau is ...
http://tw.giga-byte.com/FileList/WebPag ... 04_des.htm
Im Gigabyte-Forum:
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cg ... how=5684#2
(empfehlenswert!)
 
			
					
				
				Verfasst: 08.01.2008, 12:56
				von linkin_park_forever
				Mh, da ich grade E8500 mit E8400 vergleiche (Penryn).
Der E8500 kostet eine ganze Stange mehr Geld als der nur geringfügig langsamere E8400. Ist das quasi wieder wie beim Vergleich E6750<->E6850, wo ja der E6750 ein wesentlich bessere P/L-VH bietet 
 
 
Allerding sehe ich nicht so viele E8400, die über 4Ghz bei <1,35V gehen? Bei den E8500ern siehts da irgendwie besser aus, mh.
 
			
					
				
				Verfasst: 08.01.2008, 13:37
				von Cryss
				Genau richtig.
Der E6750 wird als P/L Wunder vom E8400 abgelöst und der E6850 als Spitzenmodell vom E8500.
Aber woher hast du die anderen OC Berichte zum E8400? Ich kenn kein Review...
			 
			
					
				
				Verfasst: 08.01.2008, 14:32
				von Dackel
				Weiß man jetzt schon ganz genau, wann der neue rauskommt? Wird der Q6600 dann überhaupt wesentlich billiger? Sinnlose Fragen die mich interessiert haben 

 
			
					
				
				Verfasst: 08.01.2008, 21:21
				von linkin_park_forever
				Der Q6600 wird dann wahrscheinlich allmählich auslaufen und vom Q9450 abgelöst werden.
Beim Kauf eines Quad würde ja noch die paar Monate warten, denn die Wärmeentwicklung bei den neuen Q's ist deutlich geringer. Das OC-Potential ist höher und der Stromverbrauch niedriger. Ebenso ist es bei den DC-Penryns.
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.01.2008, 10:26
				von lueftermeister
				Cryss hat geschrieben:Passt zwar nicht zum Nehelam Thema, aber guckt euch mal an, was Intel mit dem neuen 45nm Fertigungsprozess hinbringt:

(Quelle: 
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/di ... html#sect0 )
Endlich mal wieder gute News.
Fehl nur noch ein richtig sparsamer 775 Chipsatz.
 
Da kann man bald wieder CPU´s passiv kühlen  

 Ich möchte gar nicht wissen, was der kosten wird.  
 
 Cryss hat geschrieben:Ihr wisst ja, Performance is für mich Zweitrangig .... nur die Leistungsaufnahme zählt 

 
 
  Meine Meinung.
 
			
					
				
				Verfasst: 11.01.2008, 11:32
				von czuk
				Passiv, im Luftzug eines Gehäuselüfters, oder aktiv @7V sollte ohne weiteres beim E8200 gehen.
			 
			
					
				
				Verfasst: 29.01.2008, 16:15
				von ob3lix
				lueftermeister hat geschrieben:Da kann man bald wieder CPU´s passiv kühlen   

  Meine Meinung.
 
ich kühle jetzt auch passiv 

 der sonic tower bringts... bei meinem nachbarn bei ca 30% overclock 23° lt. everest ultimate bei passiver kühlung