Project Linux v1.0

Kernel, Tools, Software, Distributionen, Installation, Treiber, Einstellungen

Moderatoren: coolmann, chillmensch, Xploder270, schmidtsmikey, Yurrderi

Welche Linux Distribution soll für das PCE Project Linux v1.0 verwendet werden?

Umfrage endete am 25.01.2006, 09:27

Fedora Core
1
6%
Suse
5
29%
Debian
8
47%
Gentoo
2
12%
Ubuntu / Kubuntu
1
6%
Mandrake
0
Keine Stimmen
 
Abstimmungen insgesamt: 17

Benutzeravatar
sasoru
Beiträge: 115
Registriert: 23.01.2006, 07:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitragvon sasoru » 24.01.2006, 11:14

czuk hat geschrieben:Ich habe mal eine Umfrage draus gemacht. Stimmt mal bitte ab. Die Top 3 gehen dann in die nächste Runde, wo dann entschieden wird, welche es wird.

Die Umfrage läuft eine Woche.


Kurze Frage: Wie stimme ich ab..?
Normalerweise sieht man das Ergebnis einer Umfrage doch erst, nachdem man gestimmt hat, aber ich sehe es, und habe auch keine Möglichkeit zum Voten.
(Oder braucht man in dieser Software ein besonderes Recht dazu..?)

@Benschzilla:
Ich denke, dass Gentoo für diesen Zweck hier nicht wirklich das geeignetste ist.
Gerade, wenn du es nur ausprobieren willst.. Ich denke mal, das ausprobieren bekommt man auch so ohne größenren Aufwand hin ;)

Benutzeravatar
Benschzilla
Beiträge: 1391
Registriert: 12.12.2003, 10:45
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Beitragvon Benschzilla » 24.01.2006, 11:37

also abstimmen kann ich auch nicht!

@sasoru
das mag ja sein!
aber mit gentoo hat man halt auch einige vorteile! vielleicht können wir das ja als nächstes einplanen wenn sich jeder mal mit der materie linux dann beschäftigt hat![/quote]
AMD Ryzen 7 3700X auf ASUS Prime B350 Plus
32 GB DDR4 RAM (3200 MHz) Crucial Ballistix Dual Rank
PowerColor Red Devil RX480
1,5TB Speicher + Samsung Evo 860 mir 250GB für OS

Homeserver:
Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM + 1TB Datengrab

Benutzeravatar
sasoru
Beiträge: 115
Registriert: 23.01.2006, 07:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitragvon sasoru » 24.01.2006, 11:54

Benschzilla hat geschrieben:@sasoru
das mag ja sein!
aber mit gentoo hat man halt auch einige vorteile! vielleicht können wir das ja als nächstes einplanen wenn sich jeder mal mit der materie linux dann beschäftigt hat!


Wäre meiner Ansicht nach besser.
Also mein erster Ausflug mit Gentoo war ein reines Fiasko :roll:
Also erstmal die Grundlagen meistern, mit einer anderen Distri und wenn man sich reif genug fühlt, kann man ja immernoch umsteigen ;)

Benutzeravatar
Simi
Beiträge: 102
Registriert: 11.01.2005, 13:24
Kontaktdaten:

Beitragvon Simi » 24.01.2006, 17:14

Hab mal für Debian gestimmt!

@czuk:Ich finde Ubuntu nicht schlecht aber mich stört dass fehlende MP3
Plugin und die Gnome Oberfläche der Standart Installation ist auch nicht so mein Ding.
Was mich positiv überrascht hat war dass ich sofort nach der Installation auf mein Win-Netzwerk zugreifen konnte!
Zuletzt geändert von Simi am 25.01.2006, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Main PC:
AMD Sempron 1833Mhz@2200Mhz
512Mb DDR 333 Mhz Ram
Asrock K7VT6
Ati Radeon 9600xt
80GB Sata 7200 rpm HDD
Second PC:
Pentium III 450 Mhz@600Mhz
128 MB SD-Ram
20 GB Hdd
Ati Rage Pro

devro
Beiträge: 2680
Registriert: 18.04.2005, 15:01

Beitragvon devro » 25.01.2006, 12:46

mal so ne frage am rande ....debian hat KDE und mp3 unterstützung oder ?? ;)

@czuk: kannste nich n tag weniger machen oder so....mich juckts in den fingern :twisted:

Benutzeravatar
Macaveli
Site Admin
Beiträge: 3234
Registriert: 18.10.2004, 11:58
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon Macaveli » 25.01.2006, 13:50

jo Debian kann auch KDE und MP3 ........... auch wenn das nun wirklich nichts mit der Distribution zu tun hat!

Benutzeravatar
czuk
Moderator
Beiträge: 6893
Registriert: 01.06.2005, 05:59
Wohnort: bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitragvon czuk » 25.01.2006, 14:02

Simi hat geschrieben:Hab mal für Debian gestimmt!

@czuk:Ich finde Ubuntu nicht schlecht aber mich stört dass fehlende MP3
Plugin und die Gnome Oberfläche der Standart Installation ist auch nicht so mein Ding.
Was mich positiv überrascht hat war dass ich sofort nach der Installation auf mein Win-Netzwerk zugreifen konnte!


Naja, wenn du Gnome nicht magst; versuch es mal mit Kubuntu (K für KDE) ;)

MP3 kann man sich nachträglich besorgen. Ist halt minimal mehr Arbeit, aber dafür läuft das Sys nach meinen Beobachtungen nach kürzerer Zeit, als bei Debian (wenn man Halb-Anfänger ist wie ich).

@devro: Okay, sagen wir Sonntag abend! Dann wird je nach Stand des Votes entschieden was genommen wird. Falls eindeutig ein Gewinner feststeht geht es dann direkt los. ;)

devro
Beiträge: 2680
Registriert: 18.04.2005, 15:01

Beitragvon devro » 25.01.2006, 22:11

naja...eigentlich haben wir ja jetzt schon ne klare situation....

wie siehts aus mit ntfs-partitionen beschreiben ?? kann man das machen...ich hab bis jetzt nur von einem stabilen treiber für suse 9.3 gehört....und weil ich keinen bock hab meine ganze platte auf fat zu formatieren um drauf schreiben zu können .....

Benutzeravatar
czuk
Moderator
Beiträge: 6893
Registriert: 01.06.2005, 05:59
Wohnort: bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitragvon czuk » 25.01.2006, 22:41

Was willst du denn in NTFS schreiben?


Du wirst für Linux eh einige neue Partitionen anlegen müssen, die dann mit einem Linux-Dateisystem formatiert werden (ext3, reiserfs, z.B.).

Lesen sollte der Zugriff auf NTFS kein Problem sein, schreibend ist das immernoch experimentell; aber davon ganz abgesehen fallen mir keine Situationen ein, wo das benötigt wird; ich betrachte die Partitionen der Betriebssysteme dann eher als Mikrokosmos, so frei nach dem Motto;
"rüber schielen auf die andere Betriebssystem-Partition - gerne.
Beschreiben und dran rumwurschteln - nein danke".

devro
Beiträge: 2680
Registriert: 18.04.2005, 15:01

Beitragvon devro » 25.01.2006, 22:57

naja..gut.ich wollte halt meine musik auf ner ntfs-partition lassen....windows soll ja drauf bleiben...also Win und linux parallel....und damit ich meine musik auch mit windows hören kann sollte das auch auf einer für windows lesbaren partition sein....und umstellen auf fat will ich nicht...und jedes mal auf win wechseln um mal ein lied zu löschen ist auch bescheuert....

Benutzeravatar
sasoru
Beiträge: 115
Registriert: 23.01.2006, 07:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitragvon sasoru » 26.01.2006, 05:48

devro hat geschrieben:naja..gut.ich wollte halt meine musik auf ner ntfs-partition lassen....windows soll ja drauf bleiben...also Win und linux parallel....und damit ich meine musik auch mit windows hören kann sollte das auch auf einer für windows lesbaren partition sein....und umstellen auf fat will ich nicht...und jedes mal auf win wechseln um mal ein lied zu löschen ist auch bescheuert....


Also bei meinem letzten Linux-Ausflug ginbg es mehr oder minder, dass ich die Wondows-Partitionen lesen konnte. Allerdings nur über den Umweg, dass ich xmms mit root-Rechten starten musste :roll:
Nya, ich will hier ja nicht ohne Grund mitmachen ;)
Das beschreiben war nicht möglich.. Wobei ich gelesen habe, dass es möglich ist (wenn man seine Daten riskieren will..)
Nachzulesen HIER
(Trotzdem dies für Gentoo ist, sollte man es ja auch für andere Distributionen anwenden können)

Und eine Frage habe ich noch vorweg:
Ich konnte es nicht lassen und habe mir mal Debian installiert, nur zum anschauen. Die Installation klappte auch ohne weitere Probleme.. Nur habe ich es nicht geschafft, den Xorg zu installieren er nahm immer nur XFree..
Macht ja nun nicht den größten Unterschied.. Aber ich frage ja nur mal

Aber ich denke mal, mit weiteren Fragen warte ich, bis es entgültig ne Entscheidung über die Distri gibt.

Benutzeravatar
chillmensch
Beiträge: 1935
Registriert: 09.03.2004, 15:49
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitragvon chillmensch » 29.01.2006, 21:16

sasoru hat geschrieben:Allerdings störte mich die ewige Wartezeit beim kompilieren (nur, um im OpenOffice meine Texte verfassen zu können..)

Code: Alles auswählen

emerge open-office-bin


Das ist die Antwort auf dein Problem ;-)
Besucht doch auch mal meine persönliche Webseite
Mein letztes Projekt: Fahrschule Kiel

Benutzeravatar
czuk
Moderator
Beiträge: 6893
Registriert: 01.06.2005, 05:59
Wohnort: bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitragvon czuk » 29.01.2006, 21:37

So!

Die Umfrage sehe ich mal als beendet an, heute ist ja unser Stichtag.

Debian ist Sieger geworden.

Also dann fangen wir mal mit dem ersten Schritt an; runterladen und installieren ;)

Unter www.debian.org finden sich alle möglichen Images. Empfehlenswert ist die Net-Install Version. Sie ist etwas über 100MB groß; alle benötigten Pakete werden dann direkt aus dem Netz heruntergeladen und installiert.
Vorteil: man saugt nicht alle 7 CDs (oder wie viele es insgesamt von Debian sind), sondern nur eben 100MB + die gewählten Pakete.

Ich habe früher mal alle 7 CDs gesaugt und gebrannt; tja und nun sind sie alle veraltet und im Endeffekt muss ich eh alles über das Internet aktualisieren; also lohnt sich das eigentlich nicht wirklich; von daher die Net-Installation wählen.

Ich lege dann mal morgen abend los!

Benutzeravatar
Yurrderi
Moderator
Beiträge: 758
Registriert: 06.09.2004, 11:05
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitragvon Yurrderi » 30.01.2006, 08:12

ich schließe mich czuk an.
und seit ihr alle mit der abstimmung zufrieden und sind alle noch dabei?

und dann noch was.
wegen dem installieren, wir sollten da auch nen termin festlegen bis alle es installiert haben sollten. so das wenn einer probs hat, fragen kann und nicht gleich hinten dran ist.
Mein Baby
Bild

Mein schöner Apple
MacBookPro
1,88GHz Core Duo
2GB DDR667 SDRAM
15,4" TFT-Bildschirm
Auflösung von 1440 x 900 Pixeln
ATI Mobility Radeon x1600

I'm a Psycho and I love to kill some fuck people

Benutzeravatar
Macaveli
Site Admin
Beiträge: 3234
Registriert: 18.10.2004, 11:58
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon Macaveli » 30.01.2006, 08:14

meine installation ist fertig :-)
ich hoffe das ich nicht unbedingt auf KDE besteht.
Fluxbox ruled!

Benutzeravatar
Yurrderi
Moderator
Beiträge: 758
Registriert: 06.09.2004, 11:05
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Beitragvon Yurrderi » 30.01.2006, 08:23

Macaveli hat geschrieben:meine installation ist fertig :-)
ich hoffe das ich nicht unbedingt auf KDE besteht.
Fluxbox ruled!


ich lade grad das image runter. ich hoff das alles funktioniert, is meine erste debian installation ^^

naja ich mag eigentlich kein gnome, wieso sollte man nicht umbedingt auf KDE bestehn? geht doch unter debian auch.
Mein Baby

Bild



Mein schöner Apple

MacBookPro

1,88GHz Core Duo

2GB DDR667 SDRAM

15,4" TFT-Bildschirm

Auflösung von 1440 x 900 Pixeln

ATI Mobility Radeon x1600



I'm a Psycho and I love to kill some fuck people

Benutzeravatar
Macaveli
Site Admin
Beiträge: 3234
Registriert: 18.10.2004, 11:58
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon Macaveli » 30.01.2006, 09:29

sicher geht das unter Debian, aber will man das auch wirklich?
Ich benutz Fluxbox, was ich gern noch ausprobieren würde wäre IceWM .... aber KDE ist doch der letzte Scheiß!

Benutzeravatar
sasoru
Beiträge: 115
Registriert: 23.01.2006, 07:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitragvon sasoru » 30.01.2006, 09:31

@Yurrderi:
Ich denke einfach, dass er kein KDE nutzen will.
Ich wäre aber auch dafür, dass wir anderen uns zumindest auf KDE einigen würden. Ich mag dieses verspielte Design ;)

Mal ne Frage.. Heute hole ich die Hardware für meinen neuen Rechner ab. Damit steige ich dann von meinem Athlon XP auf nen Athlon 64 um.
Wie siehts da mit der INstallation aus..?
Ich habe neulig schon ein Image geladen und getestet.
Aber bei Gentoo/Ubuntu (und eventuell noch anderen) bräuchte ich ja ein anderes Image, und zwar das AMD64 anstatt x86, oder? (Wäre für mich zumindest logisch)
Wie schaut das bei Debian aus? Jemand ne Ahnung..?

Benutzeravatar
czuk
Moderator
Beiträge: 6893
Registriert: 01.06.2005, 05:59
Wohnort: bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitragvon czuk » 30.01.2006, 09:32

Ich werde es wohl mit KDE aufsetzen. Zuvor wird mein altes Win2000 System aber erstmal als Image gesichert; für den Fall, dass ich doch mal schnell wieder auf Win2000 wechseln muß ;)
Dann wird die gesamte Platte inkl. der NTFS Partitionen formatiert; die wichtigsten Daten (MP3s, hehe), lagere ich so lange auf mein Haupt-Sys aus.

Meine Linux Kiste soll "nur" Router, Firewall, Webserver, Fileserver, VNC-Server, DynDNS Client und Torrent-Client Funktionalität haben. Ansonsten wird da garnichts laufen, es wird auch kein Surf oder Office PC werden.
Mal sehen, ob das alles klappen wird...


@sasoru: Für Debian gibt es auch eine 64'er Version. Schau dich mal bei den Images im DL-Bereich von www.debian.org um, da sah ich es neulich mal.

Wegen der GUI; ich denke nicht, dass wir uns auf KDE, Fluxbox, Gnome, IceWM oder was auch immer einigen müssen, die Probleme dürften doch eher globaler ausfallen, von daher sollte die GUI egal sein. Zumindest waren meine bisherigen Linux-Probleme nie auf die GUI, sondern eher auf den Unterbau zurückzuführen und der ist ja nun bei allen mehr oder weniger gleich.


Wegen der Installation; ich würde mal 10 Tage von Heute an vorschlagen, Einwände?

Benutzeravatar
Macaveli
Site Admin
Beiträge: 3234
Registriert: 18.10.2004, 11:58
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon Macaveli » 30.01.2006, 09:51

keine Einwände ...... ihr solltest euch noch auf einen gemeinsamen X-Server einigen, da bin ich relativ flexibel, da ich beide einsetze (hab ja zwei Linuxsystem) ....... und evtl. auf nen Anmeldemanager (damit man da auch den X-Window-Manager auswählen kann).
Ich würde als X-Server Xorg vorschlagen und als Anmeldemanager GDM.

Regards #Maca
Zuletzt geändert von Macaveli am 30.01.2006, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Linux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste