Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen, ich bin mit meinem Latein leider am Ende.
Wir haben einen Server aufgesetzt, in dem zwei 500GB SATA-Platten im Software-Raid betrieben werden sollen. Hierzu habe ich mich genau an diese Anleitung gehalten:
http://www.pc-erfahrung.de/linux/linux- ... utils.html
Allerdings komme ich an einem Punkt nicht weiter. Ich habe die zweite Festplatte vorbereitet und die RAid-Arrays 0-3 erstellt. Die Ausgabe von cat /proc/mdstat sieht wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
root@trb:~# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md0 : active raid1 sdb1[1]
48829440 blocks [2/1] [_U]
md1 : active raid1 sdb2[1]
96320 blocks [2/1] [_U]
md2 : active raid1 sdb3[1]
1951808 blocks [2/1] [_U]
md3 : active raid1 sdb4[1]
437506112 blocks [2/1] [_U]
unused devices: <none>
Ich habe auch die Schritte zur Konfiguration von Grub und fstab befolgt und das System von der zweiten Platte neu gestartet, um die erste Platte im Raid zu ergänzen.
Leider startet das System nicht, wenn ich in der grub.conf (bei mir menu.lst) als root /dev/md0 eingebe. Bei Eingabe von /dev/sdb1 startet das System einwandfrei. ABER: md0 ist dann verschwunden.

Wenn ich von der ersten Platte starte, ist md0 wieder da (dann ist aber sda in gebrauch und kann natürlich nicht hinzugefügt werden.

Hat da irgendjemand eine Idee?

Gruß
Joachim