Der Titel sagt alles, Tepco will den Sch*** ins Wasser leiten, da die Tanks voll sind.
Steht in diversen Medien und ich denke das geht uns alle an.
Radioaktives Wasser aus dem AKW Fukushima soll in den Pazifik
Moderatoren: coolmann, eXcLis0, Lunatix
- lueftermeister
- Moderator
- Beiträge: 4616
- Registriert: 04.12.2003, 20:28
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Radioaktives Wasser aus dem AKW Fukushima soll in den Pazifik
Läuft das Zeug nicht schon die ganze Zeit ins Meer 
luefty

luefty
Ryzen 7 5700X; Thermalright HR-02 Macho Rev.A; MSI B550-A Pro; ASUS RTX 4070super 12GB GDDR6; 2x 16GB Kingston FURY Beast DDR4-3200 DIMM CL16-18-18; 120 GB Samsung 850 EVO, 1 TB Samsung 860 EVO, 2 TB Samsung 860 EVO; 1TB Seagate Surveillance HDD; Chieftec Smart CH-09B-B; Sharkoon 560W
- Benschzilla
- Beiträge: 1391
- Registriert: 12.12.2003, 10:45
- Wohnort: Forchheim
- Kontaktdaten:
Re: Radioaktives Wasser aus dem AKW Fukushima soll in den Pazifik
lueftermeister hat geschrieben:Läuft das Zeug nicht schon die ganze Zeit ins Meer
luefty
Dachte ich auch, weil die können bei Regen usw. Auch gar nicht so viel zurückhalten.
AMD Ryzen 7 3700X auf ASUS Prime B350 Plus
32 GB DDR4 RAM (3200 MHz) Crucial Ballistix Dual Rank
PowerColor Red Devil RX480
1,5TB Speicher + Samsung Evo 860 mir 250GB für OS
Homeserver:
Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM + 1TB Datengrab
32 GB DDR4 RAM (3200 MHz) Crucial Ballistix Dual Rank
PowerColor Red Devil RX480
1,5TB Speicher + Samsung Evo 860 mir 250GB für OS
Homeserver:
Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM + 1TB Datengrab
Re: Radioaktives Wasser aus dem AKW Fukushima soll in den Pazifik
Es scheint nicht das ganz hochgefährliche Zeug zu sein. Es ist nach wie vor nicht zu verharmlosen, aber dass was wohl abgelassen wird, scheint auch nur ein Bruchteil, aber immer noch gefährlich zu sein. Schön ist das Ganze nicht, aber es gab wohl auch keinen der große und sichere Behälter zur Verfügung stellen wollte.
Anbei ein Auszug aus einem kleinen Artikel, welcher den Zusammenhang mMn gut erklärt. (15.07.2017 Quelle: Speigel
Ich denke auch, dass es aktuell weiterhin so praktiziert wird.
Es wäre einfach toll, wenn man eine chemische Reaktion findet, welche die Strahlung neutralisieren würde oder zumindest sehr sehr stark reduziert.
Anbei ein Auszug aus einem kleinen Artikel, welcher den Zusammenhang mMn gut erklärt. (15.07.2017 Quelle: Speigel
Anfangs wurde das Wasser unbehandelt in Tanks gesammelt. Später begann Betreiber Tepco, besonders gefährliche Nuklide wie Cäsium und Strontium herauszufiltern. Doch Tritium, ein Wasserstoff-Isotop, befindet sich nach wie vor in dem Wasser. Tritium ist radioaktiv, die abgegebene Strahlung allerdings bei Weitem nicht so intensiv wie etwa bei Jod-131.
Die mit Tritium verseuchten Wassermassen auf dem Gelände stellen an sich keine Gefahr für die dort arbeitenden Menschen dar. "Es ist ein weicher Betastrahler und lässt sich leicht abschirmen. Schon die Haut schützt davor", erklärt Uwe Büttner, langjähriger Experte bei der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS).
Ursprünglich wollte Tepco auch eine Filteranlage für Tritium bauen lassen. Es gab Ausschreibungen für drei Pilotprojekte, wie GRS-Sprecher Sven Dokter berichtet. Doch offenbar ist Tepco damit nicht vorangekommen - nun plant das Unternehmen das Ablassen des noch belasteten Wassers ins Meer.
Ich denke auch, dass es aktuell weiterhin so praktiziert wird.

Wer immer in Richtung Osten geht, wird im Westen ankommen...
Zurück zu „Politik, Wirtschaft & Gesellschaft“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast