HitThat hat geschrieben:nicht direkt.
aber schau mal, wie viele netzteile kein nachluaffunktion haben...und sie laufen immer noch
Klingt plausibel...
Danke für den Lichtblick!

MfG
RZ
Moderator: MOI
RealZodiac hat geschrieben:Die Nachlauffunktion kannst du ignorieren
Ist das wirklich sinnvoll?![]()
Der Sinn der Nachlauffunktion ist ja, das Netzteil vor dem "Ausknipsen" auf eine optimale Temperatur zu bringen, um Hardware-Defekte zu vermeiden & dadurch eine lange Lebensdauer zu gewährleisten!
Wenn man diesen Vorgang ständig abbricht, erhöht sich denn dann nicht das Risiko eines Desfektes deutlich - denke mal, dass die Hersteller diese verhasste Funktion nicht ohne Hintergedanken eingebaut haben, oder?![]()
Weiß jemand denn in diesem Zusammenhang schon von Negativschlagzeilen zu berichten?
MfG
RZ
czuk hat geschrieben:
Andererseits musst du auch sehen, dass diese auch so wichtige Nachlauffunktion als erstes von Feature-strotzenden und teuren Enthusiasten-Netzteilen eingeführt worden ist. Mein BeQuiet war da keine Ausnahme (nein ich hab das NT nicht deswegen gekauft). Was ich damit unterstellen will; es ist kein notwendiges Feature, eher ein Nice-to-have. Genauso wie die unnötigen DDR1 Speicherkühler oder Festplattenheatpipes.
Knippst du den Rechner einfach aus, herrscht im NT vielleicht noch eine Temperatur von 50°C, die schlagartig heruntergeht und dank der großen Kühler ja auch recht gut abgeführt wird. An sehr warmen Sommertagen kommt man zwar nicht auf 50°C aber durchaus in ähnliche Temperaturregionen Raumtemperatur. Der ATX Standard sieht keine Nachlaufregelung vor, demnach ist sie auch nicht notwendig. Ebensowenig wie Festplattenheatpipes oder spezielle Kühler notwendig sind wenn man eine gescheite Gehäuselüftung nach ATX Design-Richtlinie hat.
Sicherlich ist eine Nachlaufregelung nicht schädlich. Und sicherlich ist eine Nachlaufregelung besser als keine Nachlaufregelung. Das heißt aber noch lange nicht, dass diese notwendig ist.
Du verkürzt mit einer solchen ja blos die Abkühl-Zeitspanne, ohne diese zu vollenden. Nach 5 Minuten mag ein PC bzw. NT zwar kälter sein, mit Sicherheit aber noch nicht auf Raumtemperatur abgekühlt. Da ich tagtäglich die Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten und Module berechne kann ich dir sagen, dass es bei diesen geringen Zeiträumen und Temperatur-Deltas absolut zu vernachlässigen ist, ob du nun ne Nachlaufsteuerung hast oder nicht. Rasche Temperaturwechsel sind sogar schädlich für die Komponenten, der Nutzen dürfte daher gegen Null streben.
czuk hat geschrieben:89% bei welcher Last? Den Wert zweifel ich hiermit mal an, allerdings habe ich jetzt auch keine Tests gefunden, um diesen Wert zu bestätigen/widerlegen.
Der Preis ist aber schon heftig (obwohl, für passiv NTs eigentlich fast normal). Ein sehr sehr gutes Seasonic 400W mit einer Effizienz von 83% kommt mich gerademal <60€ und es ist auch so leise, dass es nicht passiv sein muss.
Ich fand eben noch nen Test von nem Amacrox Freie Erde NT, das kam auf 84%, Amacrox schreibt auf der Website dazu 85%, also Abweichung 2%. Legt man die Abweichung nun auch beim Calmer an, komm ich auf 87% Effizienz.
Bei einer Durchschnittsleistungsaufnahme von vielleicht 110W, die ein PC System (Idle wie Load) hat wäre das pro Betriebsstunde ein Verlustleistugnsplus von 4W, die du durch die höhere Effizienz gewinnst, gegenüber dem Seasonic Netzteil, welches die Hälfte kostet und auch unhörbar ist.
4W pro Betriebsstunde, das bedeutet um die gut 60€ Aufpreis zu armotisieren müsste das Netzteil bei einer PC Nutzung von 8h am Tag @365 Tage im Jahr und 0,17€/kWh etwa DREISSIG Jahre lang laufen
czuk hat geschrieben:Ich fand eben noch nen Test von nem Amacrox Freie Erde NT, das kam auf 84%, Amacrox schreibt auf der Website dazu 85%, also Abweichung 2%. Legt man die Abweichung nun auch beim Calmer an, komm ich auf 87% Effizienz.
Zurück zu „Netzteile & PC-Gehäuse“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste