Tag.
Bin grad beim stöbern auf pc-erfahrung auf 2 nützliche Links gestoßen.
Zum Einen wäre das ne PDF-Anleitung zum einsetzen der CPU und und zum richtigen Montieren des CPU-Kühlers
LINK
Zum Anderen Eine Auswahl vob Videos, die zeigen, wie man einen CPU einsetzt, einen Kühler abnimmt, die CPU reinigt oder die WLP aufträgt.
LINK
Das ist zwar jetzt für viele nichts neues, aber manchen Neulinge wird es vll helfen
Einbau der CPU, Einbau des CPU-Kühler, CPU-Reinigung etc.
Moderatoren: lueftermeister, coolmann
Einbau der CPU, Einbau des CPU-Kühler, CPU-Reinigung etc.
Zuletzt geändert von HitThat am 22.02.2006, 07:44, insgesamt 1-mal geändert.
Oh ein "Präventivhilfethread"!
Gute Idee!

Arbeitsknecht:
16GB Corsair Vengeance schwarz
ASRock Z77 Extreme3
be quiet! Pure Power L7 530 Watt
Intel Core i5-3570K mit Scythe Mine 2 CPU Cooler
SanDisk SSD 128GB
Toshiba DT01ACA Series 1TB
1xSamsung U28D590D 28" + 2x FSC P19-2 19"
Inno3D iChill GeForce GTX 980 Ti HerculeZ X3 Air Boss Ultra
mobiler Arbeitsknecht:
Dell Precision M4800
mobile Schreibkraft:
HP Touchsmart TM2
16GB Corsair Vengeance schwarz
ASRock Z77 Extreme3
be quiet! Pure Power L7 530 Watt
Intel Core i5-3570K mit Scythe Mine 2 CPU Cooler
SanDisk SSD 128GB
Toshiba DT01ACA Series 1TB
1xSamsung U28D590D 28" + 2x FSC P19-2 19"
Inno3D iChill GeForce GTX 980 Ti HerculeZ X3 Air Boss Ultra
mobiler Arbeitsknecht:
Dell Precision M4800
mobile Schreibkraft:
HP Touchsmart TM2
Pad vs Paste
Hallo,
die Funktion von Wärmeleitpaste/Pads soll sein, die feinen Unebenheiten auf den metallenen Oberflächen auszugleichen um mehr Auflagefläche zu erzeugen. Folglich ist eine Paste, die ich hauchdünn auftrage (DIE scheint durch, empfehle verstreichen mit einer Visitenkarte) in der Lage sich durch den Anpress Druck gut zu verteilen.
Ein Pad hat eine gewisse Dicke (je nach Hersteller) und deckt den DIE ab. Somit erreiche ich bei richtiger Auftragmenge einen Temperaturvorteil zum Pad. In welchem Maße haben wir ehrlich gesagt jeoch nicht getestet.
Wohlgemerkt: Funktion ist das Ausgleichen der Unebenheiten und durch die dadurch Größere Oberfläche eine optimaleres Übertragen der Wärme. Funktion ist nicht, daß die Paste oder das Pad die Wärme direkt durch sich durch Leitet. Zuviel Wärmeleitpaste kann sogar ein schlechteres Ergebnis erzielen, als wenn gar keine genommen wird.
Achtet bei der Paste immer darauf, daß Ihr den Zähflüssigen Teil auf den DIE bringt, bei vielen beiliegenden Pasten hat sich im Laufe der Zeit flüssigkeit abgesondert (Ähnlich wie bei Frischkäse/Senf etc), die taugt natürlich nicht und wird recht schnell zum Großteil verdampfen.
_________
2mm Wärmeleitpads, wie Sie z.B. bei aktuellen Grakas zwischen Ram Bausteinen und Kühlkörper geklebt sind dienen unwissenden zur Beruhigung, einen Kühleffekt erreicht man damit nicht, eher im Gegenteil.
__________
Seid bei den Prozessoren mit den großen Heatspreadern vorsichtig!
Durch die große Oberfläche entsteht mitunter eine große adhäsionskraft, sprich die kleben ziemlich fest zusammen. Wenn man da einfach nach oben zieht und etwas mehr Kraft aufwendet zieht man stumpf den Prozessor aus dem geschlossenen Sockel.
Wenn sich der Kühler beim Abheben nicht bewegt versucht ihn auf dem Prozessor seitlich zu schieben oder zu drehen. Das ganze natürlich mit Gefühl und wenig Kraft.
Bei Grafikkartenkühlern geht manchmal nur seitliches verdrehen mit deutlichem Krafteinsatz.
Lustig sind auch z.B. die älteren Kühler, bei denen man eine Klammer mittels Schraubenzieher kräftig runterdrücken muß. Wer da abrutscht kann sich dann gleich Gedanken über nen neuen PC Machen...
Und wer beim Aufsetzen den Kühler nicht gleichmäßig oder mit zuviel Kraft runterdrückt darf dann auch gleich ne neue CPU kaufen...
Bei manueller Beschädigung habt ihr natürlich keine Garantie! ;-)
Also seid vorsichtig und Leute die um Ihre ungeschicklichkeit wissen rate ich zur wirtschaftlichen Abwägung von "im PC Shop Deines Vertrauens aufsetzen lasen" VS Prozesser, Mainboard oder Grafikkarte Wert ;-)
Der
ArrowII
die Funktion von Wärmeleitpaste/Pads soll sein, die feinen Unebenheiten auf den metallenen Oberflächen auszugleichen um mehr Auflagefläche zu erzeugen. Folglich ist eine Paste, die ich hauchdünn auftrage (DIE scheint durch, empfehle verstreichen mit einer Visitenkarte) in der Lage sich durch den Anpress Druck gut zu verteilen.
Ein Pad hat eine gewisse Dicke (je nach Hersteller) und deckt den DIE ab. Somit erreiche ich bei richtiger Auftragmenge einen Temperaturvorteil zum Pad. In welchem Maße haben wir ehrlich gesagt jeoch nicht getestet.
Wohlgemerkt: Funktion ist das Ausgleichen der Unebenheiten und durch die dadurch Größere Oberfläche eine optimaleres Übertragen der Wärme. Funktion ist nicht, daß die Paste oder das Pad die Wärme direkt durch sich durch Leitet. Zuviel Wärmeleitpaste kann sogar ein schlechteres Ergebnis erzielen, als wenn gar keine genommen wird.
Achtet bei der Paste immer darauf, daß Ihr den Zähflüssigen Teil auf den DIE bringt, bei vielen beiliegenden Pasten hat sich im Laufe der Zeit flüssigkeit abgesondert (Ähnlich wie bei Frischkäse/Senf etc), die taugt natürlich nicht und wird recht schnell zum Großteil verdampfen.
_________
2mm Wärmeleitpads, wie Sie z.B. bei aktuellen Grakas zwischen Ram Bausteinen und Kühlkörper geklebt sind dienen unwissenden zur Beruhigung, einen Kühleffekt erreicht man damit nicht, eher im Gegenteil.
__________
Seid bei den Prozessoren mit den großen Heatspreadern vorsichtig!
Durch die große Oberfläche entsteht mitunter eine große adhäsionskraft, sprich die kleben ziemlich fest zusammen. Wenn man da einfach nach oben zieht und etwas mehr Kraft aufwendet zieht man stumpf den Prozessor aus dem geschlossenen Sockel.
Wenn sich der Kühler beim Abheben nicht bewegt versucht ihn auf dem Prozessor seitlich zu schieben oder zu drehen. Das ganze natürlich mit Gefühl und wenig Kraft.
Bei Grafikkartenkühlern geht manchmal nur seitliches verdrehen mit deutlichem Krafteinsatz.
Lustig sind auch z.B. die älteren Kühler, bei denen man eine Klammer mittels Schraubenzieher kräftig runterdrücken muß. Wer da abrutscht kann sich dann gleich Gedanken über nen neuen PC Machen...
Und wer beim Aufsetzen den Kühler nicht gleichmäßig oder mit zuviel Kraft runterdrückt darf dann auch gleich ne neue CPU kaufen...
Bei manueller Beschädigung habt ihr natürlich keine Garantie! ;-)
Also seid vorsichtig und Leute die um Ihre ungeschicklichkeit wissen rate ich zur wirtschaftlichen Abwägung von "im PC Shop Deines Vertrauens aufsetzen lasen" VS Prozesser, Mainboard oder Grafikkarte Wert ;-)
Der
ArrowII
Zuletzt geändert von ArrowII am 01.03.2006, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Grund sich zu verstecken: www.besser-leise.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste