Hallo?! Wann gibt es ein Ende? Wir haben hier fast 300 Watt nur für die Grafikkarte! Das finde ich wirklich nicht mehr lustig und wenn das so weiter geht, setze ich mich politisch für einen gesetzlich festgeschriebenen maximalen Energieverbrauch einer Grafikkarte ein...
Was sagt Ihr dazu? Würdet Ihr eine solche Grafikkarte kaufen?
289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Moderatoren: coolmann, Aero_Kool, Lunatix
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Mir geht das schon lange zu weit.
Ich hab schon die Augen aufgerissen als ich damals die 6800 Ultra mit ihren 80 Watt gesehen hab.
Dass die Grenze deutlich über das Doppelte überschritten wird, hätte ich damals nicht gedacht.
Solche Karten würd ich auch niemals kaufen.
Andere Dimensionen:
Ehrlich gesagt ist mir eine Grafikkarte, die 150 Watt in 3D frisst und dafür nur 20 Watt im Idle lieber als eine, die sich im 3D mit 100 Watt begnügt aber dafür auch in Windows 70 Watt frisst ...
Deshalb überzeugt mich die Radeon 4870 eigentlich auch nicht so richtig. Viel zu hoher Idle Verbrauch!
Viel wichtiger is eben der Idle-Verbrauch. Weil viele lassen ihren PC unverständlicherweise 24/7 laufen und spielen am Wochenende vielleicht mal ein paar Stunden.
Ich hab schon die Augen aufgerissen als ich damals die 6800 Ultra mit ihren 80 Watt gesehen hab.
Dass die Grenze deutlich über das Doppelte überschritten wird, hätte ich damals nicht gedacht.
Solche Karten würd ich auch niemals kaufen.
Andere Dimensionen:
Ehrlich gesagt ist mir eine Grafikkarte, die 150 Watt in 3D frisst und dafür nur 20 Watt im Idle lieber als eine, die sich im 3D mit 100 Watt begnügt aber dafür auch in Windows 70 Watt frisst ...
Deshalb überzeugt mich die Radeon 4870 eigentlich auch nicht so richtig. Viel zu hoher Idle Verbrauch!
Viel wichtiger is eben der Idle-Verbrauch. Weil viele lassen ihren PC unverständlicherweise 24/7 laufen und spielen am Wochenende vielleicht mal ein paar Stunden.
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Naja, das ist bei der GEforce GTX 295 ganz gut gelöst. Die verbraucht im IDLE-Mode nur rund 20 Watt...
Trotzdem: bei fast 300 Watt will man ständig die Levels schnellstmöglich durchlaufen, ansonsten wird es zu teuer *hehe*
Trotzdem: bei fast 300 Watt will man ständig die Levels schnellstmöglich durchlaufen, ansonsten wird es zu teuer *hehe*
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
schmidtsmikey hat geschrieben:Naja, das ist bei der GEforce GTX 295 ganz gut gelöst. Die verbraucht im IDLE-Mode nur rund 20 Watt...
?
Wenn die GTX 280 schon 50 Watt verbraucht, soll die DualChip Variante nur 20 Watt verbrauchen?
Glaub ich nicht.

Selbst wenn sie auf 55nm basiert (bin mir nicht sicher), macht das nur wenig Strom aus, wie man hier lesen kann:
http://www.hartware.de/news_46125.html
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Sorry mein Fehler. Habe noch mal den BEricht auf Golem nachgelesen. Da steht:
Leistungsaufnahme und Fazit
Obwohl Nvidia als "thermal design power" (TDP) ganze 289 Watt für die GTX-295 angibt und AMD für die 4870 X2 286 Watt TDP verspricht, ist die Nvidia-Karte durch ausgefeiltes Powermanagement in der Praxis sparsamer. Vor allem ohne Last fällt das mit 21 Watt weniger Energiehunger für die GTX-295 auf.
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Die 4870X2 soll ja noch schlimmer sein, was man so lesen kann im Netz.
Da hilft nur eins: nicht kaufen.
Ist für mich einer der Gründe, das ich die Karten nicht gekauft habe (neben den generellen SLI/CF Nachteilen).
Geld spielt da nur noch eine untergeordnete Rolle für mich, aber die Vernunft überwiegt bei diesem Blödsinn einfach...
Da hilft nur eins: nicht kaufen.
Ist für mich einer der Gründe, das ich die Karten nicht gekauft habe (neben den generellen SLI/CF Nachteilen).
Geld spielt da nur noch eine untergeordnete Rolle für mich, aber die Vernunft überwiegt bei diesem Blödsinn einfach...
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Es muss halt immer schneller und immer toller sein
Wer sich so eine Grafikkarte kauft achtet in der Regel eh nicht auf die Leistungsaufnahme
Wer sich so eine Grafikkarte kauft achtet in der Regel eh nicht auf die Leistungsaufnahme
- tobyan
- Beiträge: 796
- Registriert: 18.05.2007, 16:01
- Wohnort: Lindenberg (im abgelegenen Westallgäu)
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Also ich bauche so eine Karte nicht, da meine noch reicht. 300Watt finde ich schon in Ordnung, wenn man halt bdenkt, dass es eigentlich zwei Grakas sind.
Mein PC
Intel Core 2 Quad Q9550@4000MHz 1,328V (Wasser)
4GB DDR2 1066 @5-4-5-14 G-Skill
ASUS P5Q-E P45
Gainward GTX285 1024MB GDDR3
Samsung F1 1000GB HD103UJ 7200U/m 32MB
Windows Vista Ultimate 64bit SP1
Gekühlt von einem Heatkiller 2.5 in Kombination mit einer Laing Ultra und einem Mora 2 Pro mit 9x120mm @2200 U/min
Intel Core 2 Quad Q9550@4000MHz 1,328V (Wasser)
4GB DDR2 1066 @5-4-5-14 G-Skill
ASUS P5Q-E P45
Gainward GTX285 1024MB GDDR3
Samsung F1 1000GB HD103UJ 7200U/m 32MB
Windows Vista Ultimate 64bit SP1
Gekühlt von einem Heatkiller 2.5 in Kombination mit einer Laing Ultra und einem Mora 2 Pro mit 9x120mm @2200 U/min
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
tobyan hat geschrieben:Also ich bauche so eine Karte nicht, da meine noch reicht. 300Watt finde ich schon in Ordnung, wenn man halt bdenkt, dass es eigentlich zwei Grakas sind.
Ja und? Es bleibt aber ein Grafiksystem, welches 300 Watt für die Berechnung von 3D-Szenen benötigt.
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
- tobyan
- Beiträge: 796
- Registriert: 18.05.2007, 16:01
- Wohnort: Lindenberg (im abgelegenen Westallgäu)
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Na... maximal halt... Wenn man davon ausgeht, dass CS:S gezockt wird, dann wird sie wohl keine 300 Watt brauchen.
Mein PC
Intel Core 2 Quad Q9550@4000MHz 1,328V (Wasser)
4GB DDR2 1066 @5-4-5-14 G-Skill
ASUS P5Q-E P45
Gainward GTX285 1024MB GDDR3
Samsung F1 1000GB HD103UJ 7200U/m 32MB
Windows Vista Ultimate 64bit SP1
Gekühlt von einem Heatkiller 2.5 in Kombination mit einer Laing Ultra und einem Mora 2 Pro mit 9x120mm @2200 U/min
Intel Core 2 Quad Q9550@4000MHz 1,328V (Wasser)
4GB DDR2 1066 @5-4-5-14 G-Skill
ASUS P5Q-E P45
Gainward GTX285 1024MB GDDR3
Samsung F1 1000GB HD103UJ 7200U/m 32MB
Windows Vista Ultimate 64bit SP1
Gekühlt von einem Heatkiller 2.5 in Kombination mit einer Laing Ultra und einem Mora 2 Pro mit 9x120mm @2200 U/min
- Cryss
- Moderator
- Beiträge: 4257
- Registriert: 16.07.2005, 13:28
- Wohnort: Berchtesgaden, ursprünglich Baden
- Kontaktdaten:
Re: 289 Watt Leistungsaufnahme der Geforce GTX 295
Ich versteh es langsam nicht mehr, wie weit die Reviews verschiedener Seiten auseinandergehen, wenn's um die Leistungsaufnahme geht.
Hartware.net zeigt, dass bei der GTX 280 der Sprung auf 55nm mit Taktsteigerung folgendes ausmacht:
http://www.hartware.de/review_892_13.html
- Idle: viel weniger Verbrauch als bei 65nm (ca. -20W)
- Last: leicht höherer Verbrauch als bei 65nm
XBitLabs.com zeigt, dass bei der GTX 260 (216 Sh.) der Sprung auf 55nm mit Taktsteigerung folgendes ausmacht:
http://www.xbitlabs.com/articles/video/ ... html#sect0
- Idle: selber Verbrauch wie bei 65nm
- Last: viel weniger Verbrauch als bei 65nm (ca. -30W)
--> Was jetzt? Bringt NVidias Sprung auf 55nm jetzt eher was im Idle oder unter Last?
?! ?!
Hartware.net zeigt, dass bei der GTX 280 der Sprung auf 55nm mit Taktsteigerung folgendes ausmacht:
http://www.hartware.de/review_892_13.html
- Idle: viel weniger Verbrauch als bei 65nm (ca. -20W)
- Last: leicht höherer Verbrauch als bei 65nm
XBitLabs.com zeigt, dass bei der GTX 260 (216 Sh.) der Sprung auf 55nm mit Taktsteigerung folgendes ausmacht:
http://www.xbitlabs.com/articles/video/ ... html#sect0
- Idle: selber Verbrauch wie bei 65nm
- Last: viel weniger Verbrauch als bei 65nm (ca. -30W)
--> Was jetzt? Bringt NVidias Sprung auf 55nm jetzt eher was im Idle oder unter Last?
?! ?!
Vielleicht tickt Porsche einfach anders... TROTZDEM
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste